• Management
  • Organisation
  • Wirtschaft
  • Ratgeber

salesblog.at

Das Magazin für Unternehmer und alle die es noch werden wollen.

Das Magazin für Unternehmer und alle die es noch werden wollen.
  • Endlich faire Zinsen für täglich verfügbares Geld? Mehr Informationen

Zuverdienstgrenze für Angestellte und Arbeitslose

Je nach Ausgangslage unterscheidet sich die Höhe der Zuverdienstgrenze. Für Arbeitnehmer gelten andere Regelungen als für Arbeitslose, für Studenten wiederum andere als für Empfänger von Kinderbetreuungsgeld. Hier finden Sie sowohl eine umfassende Auflistung als auch Links zu seriösen Informationsquellen.

Welche Einkünfte werden als Zuverdienst definiert?

Alle Einkünfte, die der Einkommens- oder Lohnsteuer unterliegen, werden zur Ermittlung einer möglicherweise Überschreitung der Zuverdienstgrenze hinzugezogen. Mehr dazu finden Sie auf dem Online-Portal der Arbeiterkammer Österreich: https://www.arbeiterkammer.at/…

Eine Auflistung aller Einkommensarten und deren Einrechnung in die Zuverdienstgrenze, herausgegeben vom Bundesministerium für Finanzen im Jahr 2016, können Sie hier herunterladen:  https://www.bmfj.gv.at/….

zuverdienst-karenz-oesterreich
Quelle: bigstockphoto.com – Stockfoto-ID: 143681594 Copyright: fizkes

Welche Einkünfte werden nicht als Zuverdienst definiert?

  • Arbeiterkammerumlage
  • Arbeitslosengeld
  • Außergewöhnliche Belastungen
  • Kinderbetreuungsgeld
  • Lehrlingsentschädigung
  • Pendlerpauschale
  • Pflegegeld
  • Sonderausgabenpauschale
  • Sozialhilfe
  • Sozialversicherungsbeiträge
  • Steuerpflichtige Einkommen außerhalb des Anspruches auf Familienbeihilfe
  • Studienbeihilfe
  • Waisenpension und Waisenversorgungsgenüsse
  • Werbungskostenpauschale
  • Wohnbauförderung
TIPP: Der Online-Rechner des Familienministeriums kann zur Berechnung der Zuverdienstgrenze herangezogen werden. http://www.bmfj.gv.at/…

Mütter oder Väter mit Betreuungsgeld

Der Elternteil, der als Empfänger des pauschalen Kinderbetreuungsgeldes gilt, kann sich jährlich einen Betrag von EUR 16.200,- dazuverdienen. Das Einkommen des anderen Elternteils wird nicht zur Berechnung hinzugezogen. Die Berechnung der Zuverdienstgrenze für unselbstständig Erwerbstätige wurde auf der Online-Präsenz der WKO veröffentlicht: https://www.wko.at/service/arbeitsrecht-sozialrecht/Nebenverdienstgrenzen-2017.html

Einkommensabhängiges Kinderbetreuungsgeld führt (im Unterschied zu pauschaliertem Kinderbetreuungsgeld) zu einer geringeren Zuverdienstgrenze. Diese beträgt bei ganzjährigem Bezug EUR 6.800,- pro Kalenderjahr. Mehr dazu auf der Onlineplattform der Arbeiterkammer Österreich: https://www.arbeiterkammer.at/beratung/berufundfamilie/kinderbetreungsgeld/Zuverdienst_neben_Karenz_und_Kinderbetreuungsgeld.html

ACHTUNG: Wer unrechtmäßig Geringfügigkeitsgrenzen überschreitet, verliert den Anspruch auf Kündigungs- oder Entlassungsschutz.

Mütter oder Väter in Karenz

Während der Karenz kann der Elternteil, der in den Genuss des Karenzgeldes kommt, einer geringfügigen Beschäftigung (monatlich EUR 425,70) nachgehen.

ACHTUNG: Bei dem Verbot der Nebenbeschäftigung müssen Sie ihre geringfügige Beschäftigung dem Arbeitgeber melden.

Ehegatten, die in den Genuss des Alleinverdienerabsetzbetrages kommen

Um als Ehegatte über das Finanzamt den Alleinverdienerabsetzbetrag geltend machen zu können, darf der andere Ehegatte oder Lebensgefährte nicht mehr als EUR 6.000,- jährlich verdienen.

Studenten mit Familienbeihilfe oder Stipendium

Studenten, die in den Genuss der Familienbeihilfe oder eines Stipendiums kommen, können seit 2015 bis EUR 10.000,- pro Kalenderjahr dazuverdienen. Fallen Sie über diese Einkommensgrenze, müssen sie nicht die gesamte Familienbeihilfe, sondern nur den die Grenze überschreitenden Betrag (Brutto Minus Sozialversicherung) an den Krankenversicherungsträger zurückzahlen.

Wird im nächsten Jahr die Zuverdienstgrenze nicht überschritten, ist der Genuss der Familienbeihilfe wieder möglich. Dazu muss jedoch ein neuer Antrag auf Familienbeihilfe gestellt werden. Mehr dazu finden Sie auf dem Online-Hilfsportal des Bundeskanzleramtes: https://www.help.gv.at/…

Studenten mit Kind

Für Studenten mit Kind erhöht sich die Zuverdienstgrenze um mindestens EUR 3.000,-.

Mehr zum Thema Studium und Zuverdienstgrenze erfahren Sie auf dem Online-Portal der Studienbeihilfebehörde des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft: https://www.stipendium.at/studienfoerderung/studienbeihilfe/zuverdienstgrenze/

Pensionisten

Für Pensionisten gilt die Regelung, dass sie sich als Bezieher einer vorzeitigen Alterspension nur in einem geringfügigen Beschäftigungsverhältnis (monatlich EUR 425,70) befinden dürfen. Die gesetzlich vorgesehene Alterspension, die bei Frauen ab dem 60. Lebensjahr und bei Männern ab dem 65. Lebensjahr schlagend wird, berechtigt die Betroffenen zu einer unbeschränkten Zuverdienstmöglichkeit. Dasselbe gilt bei einer Invaliditäts- oder Erwerbsunfähigkeitspension.

ACHTUNG! Menschen, die sich in vorzeitiger Alterspension befinden, und über die Geringfügigkeitsgrenze verdienen, riskieren finanzielle Einbußen aufgrund von Pensionskürzungen.

Zuverdienstgrenze bei Bildungskarenz

Arbeiter und Angestellte haben die Möglichkeit, zum Zwecke der Weiterbildung in Bildungskarenz zu gehen. Die Zuverdienstgrenze in Bildungskarenz ist die derzeit geltende Geringfügigkeitsgrenze von 425,70 Euro.

Arbeitslose

Alle Arbeitslosen haben das Recht, sich in einem geringfügigen Beschäftigungsverhältnis bis zu EUR 425,70 dazuzuverdienen.

Ähnliche Beiträge:

  1. Onlineshop gründen: der Ratgeber
  2. Selbstständig machen in Österreich – der große Ratgeber
  3. Fristlose Entlassung: Entlassungsgründe und die Konsequenzen
  4. Kleinunternehmerregelung: Wann lohnt sich die Anmeldung eines Kleinunternehmens?

Beliebte Beiträge

  • Content Marketing in Österreich – mit welchen Herausforderungen müssen Unternehmen rechnen?
  • Das grüne Büro – vertikale Raumbegrünung
  • Warenwirtschaft in der Gastronomie – Eine unverhofft harte Nuss
  • Was kann ich als Selbständiger abschreiben?
  • Die erste eigene Webseite für Ihr Unternehmen – So gehen Sie auf Nummer Sicher
  • Immobilienkredit für Selbständige in Österreich
  • Wie das Corporate Identity das Unternehmen beeinflusst
  • Vom Einzelunternehmen zur GmbH – die Vor- und Nachteile der einzelnen Gesellschaftsformen
  • Die Ideale Rechnungswesen-Software für Selbstständige
  • Corporate Social Responsibility – wie die richtige Anwendung jedem Unternehmen helfen kann
  • Millionär und Autor Martin Schranz über seinen Weg zur ersten Million
  • Pensionsvorsorge für Selbständige
  • Betriebskosten absetzen – Lohnende Perspektiven
  • Abfallentsorgung und ihr Management: Was Sie als Unternehmen wissen müssen
  • SAP Hybris Cloud – Bringen Sie Ihre Kundenbeziehungen auf ein neues Niveau
  • Klinisch Praktisches Jahr – Basisausbildung für Ärzte
  • Diese Werbeartikel liegen voll im Trend – So begeistern Sie auf ganzer Linie!
  • Gewerblicher Rechtsschutz: Welche Schutzrechte sind darunter zu verstehen?
  • Umsatzsteuersätze in Österreich
  • Einnahmen-Ausgaben-Rechnung: Alle wichtigen Regelungen auf einen Blick
  • GmbH gründen: Kosten und Tipps
  • Offshore Firma gründen – Tipps und Wissenswertes
  • Kleinunternehmerregelung: Wann lohnt sich die Anmeldung eines Kleinunternehmens?
  • Buchhaltung selber machen, oder doch lieber zum Steuerberater?
  • Steuerberater – Kosten und Tipps zur Auswahl
  • Den ersten Mitarbeiter einstellen – Aus EPU wird Kleinunternehmen
  • Kunde zahlt nicht – was jetzt? Forderungsmanagement
  • DSGVO – Datenschutzgrundverordnung der EU in Österreich
  • Onlineshop gründen: der Ratgeber
  • Arbeitslosenversicherung für Selbstständige: Auf Nummer sicher gehen
  • Rechnung schreiben in Österreich: Diese Erfordernisse müssen Sie erfüllen
  • Seminar in der Firma oder extern?
  • Franchise System – Vom Businessplan zum Unternehmer
  • Gesellschaftsformen in Österreich: Wie wollen Sie Ihr Unternehmen führen?
  • Versicherung für Selbstständige: Was zahlt sich wirklich aus?
  • ERP Software in Österreich: Was ist das und welche gibt es?
  • Buchhaltungssoftware in Österreich
  • Zuverdienstgrenze für Angestellte und Arbeitslose
  • Umsatzsteuer: Was Jungunternehmer wissen müssen
  • E-Tresor: Der digitale Safe für Rechnungen, Dokumente und mehr

Impressum

Datenschutz

© 2019 · Copyright © salesblog.at ·

Die Website verwendet Cookies für Marketing Zwecke, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. Hiermit akzeptieren Sie das Setzen der Cookies und bestätigen, über 16 Jahre alt zu sein. Andernfalls können Sie das Tracking hier unterbinden: (Unsere Datenschutzvereinbarung) Einverstanden