• Management
  • Organisation
  • Wirtschaft
  • Ratgeber

salesblog.at

Das Magazin für Unternehmer und alle, die es werden wollen

Das Magazin für Unternehmer und alle, die es werden wollen

Inflation, steigende Zinsen, Wirtschaftskrise – wo Sie jetzt investieren sollten

Seit dem Überfall der russischen Armee auf die Ukraine ist auch in der Wirtschaft kaum mehr ein Stein auf dem anderen. Die Preise, vor allem für Energie, steigen – Inflation –, die Fed und die EZB erhöhen die Leitzinsen. Es herrscht Krisenstimmung. Wo kann man jetzt noch investieren? Wir wagen eine Antwort.

Im Juni hat die Europäische Zentralbank (EZB) erstmals seit elf Jahren wieder die Zinsen erhöht – der erste Schritt war noch vorsichtig, es ging um 0,5 Prozentpunkte nach oben. Der zweite Schritt, im September, fiel schon drastischer aus: 0,75 Prozentpunkte. Ziel ist es, die Inflation zu bekämpfen.

Inflation so hoch wie seit 1975 nicht mehr

Im Juli lag die Inflation in Österreich bei 9,3 Prozent, so hoch wie seit 1975 nicht mehr. Ähnlich hoch war es im August. Sollten die Zinsanhebungen Wirkung zeigen – auch die US-Notenbank Fed ist fleißig am Anheben –, dann könnte die Teuerungsrate sinken. Ein Übriges tut wahrscheinlich die soeben von der Politik eingeführte Strompreisbremse. Die Zinsanhebung hat natürlich Auswirkungen.

Investieren
Investieren: Was lohnt sich jetzt? (Foto: moerschy/Pixabay)

Kommen wir zurück zum Geld und möglichen Investitionen. Experten zufolge ist jetzt zum Beispiel eine gute Zeit, um sich den Traum von der eigenen Wohnung oder dem eigenen Haus zu erfüllen. Denn steigende Leitzinsen werden in der Regel von den Banken schnell aufgenommen – nicht unbedingt bei den Sparzinsen, aber wohl bei den Konditionen für Immobilienkredite.

Investieren: Günstige Konditionen bei Immobilienzinsen

Hier sollte man schnell noch zugreifen und die aktuell noch recht günstigen Konditionen nutzen, raten Experten. Es besteht auch die Möglichkeit, die Finanzierung einer potenziellen Wunschimmobilie im Voraus zu beantragen. Hierzu wenden Sie sich aber am besten an ihren Bankberater.

Von einem Immobilieninvestment profitieren lässt sich auch noch, obwohl die Preise etwa in Wien sich in den vergangenen elf Jahren mehr als verdoppelt haben. Die Inflation schlagen, also eine höhere Rendite als acht oder neun Prozent zu erzielen, das dürfte sich mit aktuellen Investitionen in Immobilien in Österreich aber nicht bewerkstelligen lassen, meinen Experten.

Die Sparzinsen dürften in den kommenden Wochen weiter ansteigen. Schon jetzt gab es hier nach den Monaten der Negativzinsen eine Erholung. Wer sein Geld anlegen will, kann das also auch auf dem Sparbuch tun – allerdings steht dieser Idee die aktuell hohe Inflation entgegen.

Aktienmärkte und Bitcoin-Kurs im Sinkflug

Dennoch gelten Zeiten steigender Zinsen als Gift für riskante Anlageformen. Das zeigt der Blick auf die Aktienmärkte und vor allem die Kurse der wichtigsten Kryptowährungen wie Bitcoin. Beim Dow Jones ging es von über 36.000 auf gut 31.000 Punkte hinab. Der Deutsche Aktienindex DAX ist von über 15.000 Punkten zu Jahresbeginn auf unter 13.000 Punkte gesunken. Österreichs ATX (Austrian Traded Index) brach von gut 3.800 auf aktuell knapp 2.900 Punkte ein.

Noch drastischer fiel das Minus bei Bitcoin und Co. aus. Der Gesamtmarkt der Kryptowährungen verlor seit dem Höchststand Mitte November 2021 gut zwei Drittel seines Werts. Der Bitcoin-Kurs ist mittlerweile unter die Marke von 20.000 Dollar gerutscht. Zum Vergleich: Das Allzeithoch liegt bei knapp 69.000 Dollar.

Tipp: Yuan Pay Group Test

Die anhaltende Sorge vor weiteren Zinsschritten drückt bei Börsianern und Kryptofans doch mächtig auf die Kauflaune. Lange Rede, kurzer Sinn: Sollte man derzeit in Aktien oder Kryptowährungen investieren? Die Antwort: Grundsätzlich ja, aber.

Tech-Aktien zum Investieren wieder interessant?

Auf dem Aktienmarkt ist es derzeit auch schwierig, genug Rendite zu erwirtschaften, um der hohen Inflation zu begegnen. Frühere Wachstumsaktien wie Apple oder andere Tech-Konzerne mussten zuletzt kräftig Federn lassen. Die noch zu Jahresbeginn leicht unterbewerteten Aktien von Energiekonzernen oder Banken haben seit dem Ukrainekrieg stark zugelegt und können auch nicht mehr bedenkenlos empfohlen werden. Was aber dann?

Mittelfristig gesehen könnten durchaus die gebeutelten Tech-Aktien schon wieder interessant sein. Sollte es eine Beruhigung der Wirtschaftslage und der Preissteigerungen geben, könnten diese wieder steigen. Auch beim Bitcoin sehen manche schon den Boden erreicht. Allerdings gilt in beiden Fällen. Nur investieren, was man kurz- bis mittelfristig auch zu verlieren bereit ist. Denn natürlich könnte es auch noch weiter bergab gehen.

Gold und Edelsteine als sicherer Hafen?

Ein Schuss in den Ofen sind vor dem Hintergrund hoher Inflation und unruhiger Wirtschaftslage auch die Anleihen, die sonst immer Schutz vor Inflation bieten konnten. Aktuell sind die Renditen weit unterhalb der Teuerungsrate. Und auch Gold ist kein sicherer Hafen – zumindest mittelfristig. Ein mögliches Ziel für Investitionen könnten dagegen Edelsteine darstellen. Viel verlieren wird man damit sicher nicht.

Weiterlesen:

  • Kredite, Aktien, Anleihen: Wie man in der Inflation investieren soll
  • Zinsentwicklung: Was die steigenden Zinsen für Dich bedeuten

Letzte Aktualisierung am 3.02.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Buch-Tipp

Unser Spar-Tipp

Beliebte Beiträge

  • Mindmap erstellen mit MindMeister – Tipps für den Mindmapping Start
  • Online-Shop gründen: der Ratgeber
  • Darko Djurin – Was macht eigentlich ein SEO-Manager?
  • Inflation, steigende Zinsen, Wirtschaftskrise – wo Sie jetzt investieren sollten
  • Bankkonten, ETFs und Krypto: Was sind beliebte Sparmethoden und kann Kryptowährung dabei helfen?
  • Lagertechnik in Unternehmen – was Palettenregale leisten und was zu beachten ist
  • Hitzefrei im Homeoffice? Diese Regeln gelten in Österreich
  • Bitcoin, Ether und mehr: Das sind die 10 wichtigsten Kryptowährungen 2022
  • Vorfälligkeitsentschädigungen: Die wichtigsten Informationen rund um die Gebühr
  • Beratungsrisiken: Vermögensschäden bei beratenden Berufen absichern
  • Diese Werbeartikel liegen voll im Trend – so begeistern Sie auf ganzer Linie!
  • Als Einzelunternehmer Aufträge online finden
  • Interne Kommunikation und Mitarbeiter-Apps in Unternehmen
  • CBD – die rechtliche Lage in Österreich und in der EU
  • Website-Übersetzungen: Wie geht man am besten vor?
  • Bitcoin & Steuern in Österreich – Tipps & Infos
  • Aktien kaufen über die Firma oder privat?
  • Luxusuhren als Wertanlage
  • Privatjet für Business Meetings – Kosten und Tipps
  • Werbeartikel in Zeiten des Online Marketing
  • Den perfekten Firmennamen finden – diese Punkte sollte man beachten
  • Businessplan erstellen – so bereiten Sie sich auf die Unternehmensgründung vor
  • Den Kapitalbedarfsplan einfach erstellen
  • Warum Selbstständige schwer einen Kredit erhalten
  • Incentives und mehr: Mitarbeiterförderung – wichtiger denn je
  • Richtige Kleidung für die Videokonferenz – arbeiten im Homeoffice
  • Der Gesellschaftsvertrag in Österreich – das gilt es zu beachten
  • Nach der Gründung richtig durchstarten: Kundenakquise und -bindung durch Werbeartikel
  • Bitcoin kaufen: Worauf man beim Investieren achten sollte
  • Mitarbeitergesundheit – wie Unternehmen dazu beitragen
  • Finanziellen Spielraum als Selbstständiger erlangen: Diese Optionen gibt es
  • Content Marketing in Österreich: Mit welchen Herausforderungen müssen Unternehmen rechnen?
  • Das grüne Büro – vertikale Raumbegrünung
  • Warenwirtschaft in der Gastronomie – Eine unverhofft harte Nuss
  • Was kann ich als Selbständiger abschreiben?
  • Die erste eigene Webseite für Ihr Unternehmen – So gehen Sie auf Nummer Sicher
  • Immobilienkredit für Selbständige in Österreich
  • Wie Corporate Identity das Unternehmen beeinflusst
  • Vom Einzelunternehmen zur GmbH – die Vor- und Nachteile der einzelnen Gesellschaftsformen
  • Die Ideale Rechnungswesen-Software für Selbstständige

Impressum

Datenschutz

© 2023 · salesblog.at ·