• Management
  • Organisation
  • Wirtschaft
  • Ratgeber

salesblog.at

Das Magazin für Unternehmer und alle, die es werden wollen

Das Magazin für Unternehmer und alle, die es werden wollen

Den perfekten Firmennamen finden – diese Punkte sollte man beachten

Für jeden Unternehmensgründer ist es wichtig, den richtigen Firmennamen zu finden. Optimalerweise lässt man ihn dann auch schützen. Glaubt man ihn gefunden zu haben, sollte man selbst prüfen oder überprüfen lassen, ob keine Namens- und Markenrechte verletzt werden. Wer sich unsicher ist, kann einen Anwalt hinzuziehen.

Warum der Firmenname so wichtig ist

Der optimale Name für das Unternehmen ist ein wichtiger Schritt im Rahmen einer Unternehmensgründung. Schließlich wird er für die Dauer des Unternehmertums der Wegbegleiter sein. Wie gut oder schlecht ein Firmenname ist, hängt von den individuellen Vorlieben ab und von seiner Überzeugungskraft gegenüber den Kunden. Ob man dafür der eigenen Fantasie Raum lässt oder aber ein Tool nutzt, ist dabei völlig unerheblich. Wichtig ist, der Name muss erfolgreich sein.

stock.adobe.com | Foto-ID: 210853966, Copyright: Michail Petrov

Die Geschichte lehrt selbst unaussprechliche Namen oder Namen, die man sich kaum merken kann, verhelfen zum Erfolg. Manchmal ist der Firmenname sogar erfolgreicher als die angebotene Dienstleistung oder das Produkt.

Nicht zu unterschätzen ist dabei die rechtliche Komponente. Trägt bereits ein anderes Unternehmen diesen oder einen zum Verwechseln ähnlichen Namen, kann es Schwierigkeiten geben. Diese sind nicht nur finanzieller Natur, sondern der ganze Fortbestand des Unternehmens steht auf dem Spiel. Bevor man sich also genau festlegt, sollte ein Anwalt für Markenrecht den Firmennamen prüfen. So geht man auf Nummer sicher.

Wofür wird ein Firmenname benötigt?

Unter der Flagge des Firmennamens betreibt der Unternehmensinhaber seine Geschäfte für die Dauer des Unternehmertums. Der gesamte Geschäftsverkehr wird mit ihm geführt. Er ist quasi das Wahrzeichen des Unternehmens. Gleichzeitig gewährleistet der Firmenname eine klare Abgrenzung gegenüber anderen Unternehmen. Er zeigt die Individualität des Unternehmens klar und für jeden sichtbar auf.

Auch aus diesem Grund ist es wichtig, den gewählten Firmennamen genau zu prüfen, ob es Übereinstimmungen oder Ähnlichkeiten mit anderen Firmennamen gibt. Gibt es den Firmennamen nur einmal, kann man ihn rechtlich beim Patentamt schützen lassen.

Wie wird der Firmenname aufgebaut?

Firmenname ist nicht gleich Firmenname. Der Fantasie sind zwar kaum Grenzen gesetzt, aber trotzdem sollte man einige Punkte beachten:

  • der eigene Name darf im Firmennamen vorkommen
  • die ausgeübte Tätigkeit darf im Firmennamen genannt werden
  • Namen aus der Welt der Fantasie sind ebenfalls erlaubt
  • der Name kann auch eine Kombination aus Fantasie, Name und Tätigkeit sein.

Wichtig ist jedoch, dass der Firmenname immer die Rechtsform des Unternehmens als Zusatz enthalten muss. Verboten und damit nicht zulässig sind folgende Faktoren:

  • der Firmenname darf keine Branchenbezeichnung in Bezug auf die Tätigkeit des Unternehmens enthalten
  • die Rechtsform des Unternehmens darf nicht weggelassen werden
  • es darf sich nicht um einen irreführenden Namen handeln.

Firmenname finden, so gehts!

Schon stellt sich die Frage, wie man den richtigen Firmennamen findet. Schließlich ist er die Visitenkarte und das Aushängeschild eines jeden Unternehmens. Da hilft nur zu recherchieren und auszuprobieren. Diese Punkte sind dabei wichtig:

  • der Name des Unternehmens sollte leicht zu merken sein
  • der Firmenname sollte die Fantasie der Menschen wecken und Bilder im Kopf entstehen lassen
  • zweideutige Namen sollten nicht verwendet werden
  • der Nutzen für den Kunden soll klar erkennbar sein
  • Abkürzungen verwendet man besser nicht
  • der Name sollte kreativ sein und Aufmerksamkeit wecken
  • verwendet werden sollten neutrale Begriffe, die keine negativen Gedanken auslösen
  • ein Firmenname sollte niemals allgemein gehalten sein
  • mögliche Erweiterungen des Namens in der Zukunft sollten möglich sein
  • die Besonderheiten des Unternehmens sollten klar hervortreten
  • Namen, die gerade im Trend liegen, sind nicht geeignet
  • eine Onlinerecherche und Teambefragungen sollten genutzt werden.

An die Zukunft denken…

Wichtig ist bei der Namensfindung auch, bereits bei der Gründung an die Zukunft des Unternehmens zu denken. Möchte man international tätig werden, so empfiehlt sich ein Name, der zumindest in vielen Ländern aussprechbar ist. Auf keinen Fall darf der Name negative Assoziationen wecken. Hier helfen Übersetzer oder Muttersprachler bei der Prüfung weiter. Auch die Wirkung in den jeweiligen Ländern kann so geprüft werden. Der Name des Unternehmens sollte auch in anderen Ländern den Menschen im Gedächtnis bleiben.

Fazit

Man kann also mit Fug und Recht sagen, den perfekten Firmennamen zu finden ist gar nicht so leicht. Wurde er dann erst einmal gefunden, gilt es ihn zu schützen. Geändert werden sollte er dann nicht mehr. Schon die finanziellen Aspekte sprechen dagegen, denn alle Verträge, die Adresse und das Logo benötige eine Änderung. Auch die Kunden sollten über eine Namensänderung informiert werden. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich die Zeit zu nehmen und den Firmennamen mit allen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten zu kreieren. Dann steht dem Erfolg nichts mehr im Wege!

Buch-Tipp

Ab sofort produktiver arbeiten: 50+ einfache Hacks, mit denen Sie Ihre Aufgaben besser organisieren,...
Ab sofort produktiver arbeiten: 50+ einfache Hacks, mit denen Sie Ihre Aufgaben besser organisieren,...
Amazon Prime
14,99 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten*

Unser Spar-Tipp

Beliebte Beiträge

  • Buchhaltungssoftware in Österreich
  • Warum die Website so wichtig für den Unternehmenserfolg ist
  • LEGO-Investment: Warum sich eine Investition in Bausteine lohnt
  • Frauen in der Wirtschaft – Mit einem eigenen Online-Business bei Amazon selbstständig machen
  • Einkommensteuer in Österreich: FinanzOnline und das Assistenten-Problem
  • Mindmap erstellen mit MindMeister – Tipps für den Mindmapping Start
  • Online-Shop gründen: der Ratgeber
  • Gesellschaftsformen in Österreich: Wie wollen Sie Ihr Unternehmen führen?
  • Darko Djurin – Was macht eigentlich ein SEO-Manager?
  • Inflation, steigende Zinsen, Wirtschaftskrise – wo Sie jetzt investieren sollten
  • Bankkonten, ETFs und Krypto: Was sind beliebte Sparmethoden und kann Kryptowährung dabei helfen?
  • Lagertechnik in Unternehmen – was Palettenregale leisten und was zu beachten ist
  • Hitzefrei im Homeoffice? Diese Regeln gelten in Österreich
  • Bitcoin, Ether und mehr: Das sind die 10 wichtigsten Kryptowährungen 2022
  • Vorfälligkeitsentschädigungen: Die wichtigsten Informationen rund um die Gebühr
  • Beratungsrisiken: Vermögensschäden bei beratenden Berufen absichern
  • Diese Werbeartikel liegen voll im Trend – so begeistern Sie auf ganzer Linie!
  • Als Einzelunternehmer Aufträge online finden
  • Interne Kommunikation und Mitarbeiter-Apps in Unternehmen
  • CBD – die rechtliche Lage in Österreich und in der EU
  • Website-Übersetzungen: Wie geht man am besten vor?
  • Bitcoin & Steuern in Österreich – Tipps & Infos
  • Aktien kaufen über die Firma oder privat?
  • Luxusuhren als Wertanlage
  • Privatjet für Business Meetings – Kosten und Tipps
  • Werbeartikel in Zeiten des Online Marketing
  • Den perfekten Firmennamen finden – diese Punkte sollte man beachten
  • Businessplan erstellen – so bereiten Sie sich auf die Unternehmensgründung vor
  • Den Kapitalbedarfsplan einfach erstellen
  • Warum Selbstständige schwer einen Kredit erhalten
  • Incentives und mehr: Mitarbeiterförderung – wichtiger denn je
  • Richtige Kleidung für die Videokonferenz – arbeiten im Homeoffice
  • Der Gesellschaftsvertrag in Österreich – das gilt es zu beachten
  • Nach der Gründung richtig durchstarten: Kundenakquise und -bindung durch Werbeartikel
  • Bitcoin kaufen: Worauf man beim Investieren achten sollte
  • Mitarbeitergesundheit – wie Unternehmen dazu beitragen
  • Finanziellen Spielraum als Selbstständiger erlangen: Diese Optionen gibt es
  • Content Marketing in Österreich: Mit welchen Herausforderungen müssen Unternehmen rechnen?
  • Das grüne Büro – vertikale Raumbegrünung
  • Warenwirtschaft in der Gastronomie – Eine unverhofft harte Nuss

Impressum

Datenschutz

© 2023 · salesblog.at ·