• Management
  • Organisation
  • Wirtschaft
  • Ratgeber

salesblog.at

Das Magazin für Unternehmer und alle die es noch werden wollen.

Das Magazin für Unternehmer und alle die es noch werden wollen.
  • Endlich faire Zinsen für täglich verfügbares Geld? Mehr Informationen

Vom Einzelunternehmen zur GmbH – die Vor- und Nachteile der einzelnen Gesellschaftsformen

Bei der Gründung eines Unternehmens muss genau überlegt werden, welche Rechtsform am geeignetsten ist. Haftung, Verwaltungskosten, steuerliche Rahmenbedingungen und vieles mehr sind Entscheidungskriterien bei der Auswahl. Die meisten Unternehmer starten als Einzelunternehmen und ändern die Gesellschaftsform im Laufe der wirtschaftlichen Weiterentwicklung.

Die Vor- und Nachteile eines Einzelunternehmens

Die meisten Unternehmensgründungen sind Einzelunternehmen. Diese Rechtsform bietet sich an, wenn ein Unternehmen alleine und ohne Partner gegründet wird. Die Gründung einfach und kostengünstig. Es sind keine weiteren formellen Gründungsakte notwendig – das Unternehmen startet mit dem ersten Auftrag bzw. einfach mit der Aufnahme des Betriebs.

Vorteile:

  • selbstständige und unabhängige Entscheidungen
  • niedriger Verwaltungsaufwand und niedrige Verwaltungskosten
  • Kostengünstige Gründung

Nachteile:

  • ggf. Gewerbeberechtigung nötig
  • Haftung mit dem Privatvermögen für Schulden des Unternehmens

Die Vor- und Nachteile einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Das erste wesentliche Merkmal und Argument für die Gründung einer GmbH ist die beschränkte Haftung. Wie der Gesellschaftstitel bereits sagt haften die Gesellschafter nicht mit ihrem Privatvermögen für Schulden oder Risiken des Unternehmens. Dies ist im Vergleich zur unbeschränkten Haftung mit einem Einzelunternehmen ein wesentliches Argument für die Gründung einer GmbH. Das Stammkapital welches bei der Gründung zumindest 10.000 EUR beträgt muss binnen 10 Jahren auf mindestens 35.000 EUR erhöht werden. Die Gründung einer GmbH bringt auch steuerliche Vorteile – so beträgt der Steuersatz auf Gewinne 25 % (Körperschaftssteuer).

einzelunternehmen-oder-gmbh
Quelle: bigstockphoto.com – Stockfoto-ID: 204900991 Copyright: Natee Meepian

Die Gründung einer GmbH ist wesentlich aufwändiger als die Gründung eines Einzelunternehmens. Diese erfolgt mittels Notariatsakt und kostet rund 2.000 EUR. Auch die Auflösung einer GmbH ist mit einem hohen Aufwand und Kosten verbunden. Auch die Anforderungen an die Verwaltung sind andere. So wird in einer GmbH doppelte Buchhaltung vorgeschrieben und das Unternehmen ist bilanzpflichtig.

Vorteile:

  • geringeres Haftungsrisiko
  • steuerliche Vorteile (25% Körperschaftssteuer auf Gewinne)
  • Möglichkeit als Gesellschafter ein Dienstverhältnis zu gründen
  • dynamischer im Bezug auf das Unternehmenswachstum

Nachteile:

  • Stammkapitaleinlage von min. 10.000 EUR
  • Hohe Gründungskosten

Erfahrungsbericht aus der Praxis:

Die Searchteam Consulting GmbH ging den Schritt von 2 Einzelunternehmen zur GmbH. Nicht nur wirtschaftliches Wachstum sondern vor allem die Haftungsbeschränkung, das Arbeiten in einem Team, größere und herausfordernde Projekte, Innovation und natürlich auch die Sicherheit im Falle von Krankheit oder Arbeitsunfähigkeit hat die Gesellschafter zum Entschluss bewegt eine GmbH zu gründen. Die rechtlichen Schritte waren jedoch weniger Herausforderung als die Administration und Verwaltungsprozesse die sich aus unserer neuen Struktur ergeben und das Finden brauchbarer neuer Tools und Softwarelösungen, die den Agenturalltag erleichtern. Mittlerweile laufen unsere Prozesse schon sehr gut und wir können uns endlich ausschließlich auf unsere Kunden konzentrieren.

Weitere Informationen:

https://www.wko.at/service/steuern/Die-Wahl-der-Rechtsform-aus-steuerlicher-Sicht.html

Beliebte Beiträge

  • Richtige Kleidung für die Videokonferenz – arbeiten im Homeoffice
  • Der Gesellschaftsvertrag in Österreich – Das gilt es zu beachten
  • Nach der Gründung richtig durchstarten – Kundenakquise und Bindung durch Werbeartikel
  • Bitcoin kaufen 2020 – worauf man beim investieren achten sollte
  • Mitarbeitergesundheit – wie Unternehmen dazu beitragen
  • Finanziellen Spielraum als Selbstständiger erlangen: Diese Optionen gibt es
  • Content Marketing in Österreich – mit welchen Herausforderungen müssen Unternehmen rechnen?
  • Das grüne Büro – vertikale Raumbegrünung
  • Warenwirtschaft in der Gastronomie – Eine unverhofft harte Nuss
  • Was kann ich als Selbständiger abschreiben?
  • Die erste eigene Webseite für Ihr Unternehmen – So gehen Sie auf Nummer Sicher
  • Immobilienkredit für Selbständige in Österreich
  • Wie das Corporate Identity das Unternehmen beeinflusst
  • Vom Einzelunternehmen zur GmbH – die Vor- und Nachteile der einzelnen Gesellschaftsformen
  • Die Ideale Rechnungswesen-Software für Selbstständige
  • Corporate Social Responsibility – wie die richtige Anwendung jedem Unternehmen helfen kann
  • Millionär und Autor Martin Schranz über seinen Weg zur ersten Million
  • Pensionsvorsorge für Selbständige
  • Betriebskosten absetzen – Lohnende Perspektiven
  • Abfallentsorgung und ihr Management: Was Sie als Unternehmen wissen müssen
  • SAP Hybris Cloud – Bringen Sie Ihre Kundenbeziehungen auf ein neues Niveau
  • Klinisch Praktisches Jahr – Basisausbildung für Ärzte
  • Diese Werbeartikel liegen voll im Trend – So begeistern Sie auf ganzer Linie!
  • Gewerblicher Rechtsschutz: Welche Schutzrechte sind darunter zu verstehen?
  • Umsatzsteuersätze in Österreich
  • Einnahmen-Ausgaben-Rechnung: Alle wichtigen Regelungen auf einen Blick
  • GmbH gründen: Kosten und Tipps
  • Offshore Firma gründen – Tipps und Wissenswertes
  • Kleinunternehmerregelung: Wann lohnt sich die Anmeldung eines Kleinunternehmens?
  • Buchhaltung selber machen, oder doch lieber zum Steuerberater?
  • Steuerberater – Kosten und Tipps zur Auswahl
  • Den ersten Mitarbeiter einstellen – Aus EPU wird Kleinunternehmen
  • Kunde zahlt nicht – was jetzt? Forderungsmanagement
  • DSGVO – Datenschutzgrundverordnung der EU in Österreich
  • Onlineshop gründen: der Ratgeber
  • Arbeitslosenversicherung für Selbstständige: Auf Nummer sicher gehen
  • Rechnung schreiben in Österreich: Diese Erfordernisse müssen Sie erfüllen
  • Seminar in der Firma oder extern?
  • Franchise System – Vom Businessplan zum Unternehmer
  • Gesellschaftsformen in Österreich: Wie wollen Sie Ihr Unternehmen führen?

Impressum

Datenschutz

© 2021 · Copyright © salesblog.at ·

Die Website verwendet Cookies für Marketing Zwecke, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. Hiermit akzeptieren Sie das Setzen der Cookies und bestätigen, über 16 Jahre alt zu sein. Andernfalls können Sie das Tracking hier unterbinden: (Unsere Datenschutzvereinbarung) Einverstanden