• Management
  • Organisation
  • Wirtschaft
  • Ratgeber

salesblog.at

Das Magazin für Unternehmer und alle, die es werden wollen

Das Magazin für Unternehmer und alle, die es werden wollen

Finanziellen Spielraum als Selbstständiger erlangen: Diese Optionen gibt es

Selbstständige treffen finanzielle Engpässe besonders häufig. Bei ihnen zeigt sich die Verkettung von Umständen sehr deutlich, denn zahlt nur ein Kunde wenige Tage zu spät, so mag es schon schwerfallen, die gängigen Kosten zu bestreiten. Zugleich können immer mal unerwartete Ausgaben auftreten, die, ganz nach Murphy’s Gesetz, natürlich zu den ungelegenen Zeiten kommen. Doch auch Selbstständige können sich einen gewissen finanziellen Spielraum sichern.

Abbildung 1: Gerade zu Beginn der Selbständigkeit kann es mit dem Geld immer mal eng werden – doch was lässt sich da eigentlich machen? Bildquelle: @ Charles Deluvio / Unsplash.com

Rechnungsvorfinanzierung und Rechnungsverkauf – für einen besseren Liquiditätsfluss

Dies ist eine recht gängige und vor allem einfache Methode. Das sogenannte Factoring war lange Zeit überwiegend großen Unternehmen vorbehalten, da die Rechnungen schlichtweg einen hohen Mindestbetrag aufweisen mussten. Heute haben sich die Grenzen teilweise verschoben und schon Selbstständige mit einem geringerem Umsatz können den Service in Anspruch nehmen. Grundsätzlich gibt es zwei Optionen, die unter das Factoring fallen:

Rechnungsverkauf (Factoring) – bei dieser Methode verkauft der Selbstständige seine offene Rechnung an den Dienstleister und erhält von diesem das Geld abzüglich einer Servicegebühr. Je nach Angebot und Vertrag kann dies dauerhaft erfolgen, aber auch nur auf einzelne Rechnungen bezogen sein. Die meisten Vorfinanzierungen dieser Art werden im Vorfeld vereinbart, also schon direkt bei der Rechnungslegung. Allgemein kann das Factoring offen oder verdeckt geschehen Bei der verdeckten Version erfährt der Rechnungsadressat nichts von der Vereinbarung. Bei der offenen Variante zahlt der Rechnungsempfänger ersichtlich an den Dienstleister.

Vorfinanzierung – diese Variante lässt sich mit einem Darlehen vergleichen. Eine offene Rechnung wird dem Factorer angeboten, der das Angebot akzeptiert (oder ablehnt) und das Geld dem Selbstständigen gutschreibt. Innerhalb einer festen Frist muss der Selbstständige nun das Darlehen zurückzahlen. Dies ist meist der Zeitpunkt der tatsächlichen Rechnungsbegleichung. Oft werden diese Angebote mit einer Darlehensgrenze versehen, sodass beispielsweise höchstens 5.000 Euro offen sein dürfen. Der Unterschied zum Factoring besteht darin, dass die Rechnung lediglich als Sicherheit für das Darlehen gilt. Das Factoring-Unternehmen selbst übernimmt keinerlei Haftung für die endgültige Zahlung der Rechnung.

Gerade die zweite Variante ist ideal für Selbstständige mit kleinen Umsätzen, gerade dann, wenn diese Kunden haben, die sich zu viel Zeit mit dem Rechnungsausgleich lassen. Durch die Vorfinanzierung steht das Geld kurz nach Rechnungsstellung zur Verfügung, das Darlehen nach Ablauf der vereinbarten Frist (oft 30-90 Tage) im Normalfall mit der Zahlung des Kunden ausgeglichen.

Dispokredit: Die Notlösung auf dem Girokonto

Grundsätzlich ist der Dispokredit eine praktische Lösung, doch gelten hier feste Regeln:

Notfall – der Dispo sollte immer als Notfallkredit betrachtet werden. Dauert die Banküberweisung einen Tag länger, wird die Miete jedoch heute abgebucht, so sorgt er dafür, dass die Miete nicht zurückgebucht wird.

Nutzungsdauer – sie sollte schon aus Kostengründen so kurz wie nur möglich sein. Der Dispo bringt die Gefahr mit sich, dass er sich schier von selbst aus erweitert. Erst sind nur 100,00 Euro im Minus, dann 200,00 Euro und irgendwann ist der Dispo knapp an seiner Grenze.

Höhe – die Gesamthöhe des Dispos sollte immer so berechnet sein, dass er in seiner Gesamtheit binnen drei Monaten vollständig ausgeglichen werden kann – obwohl alle anderen Kosten ebenfalls getragen werden.

Der Dispokredit ist praktisch, da er fest mit dem Konto verbunden ist und es keine weiteren Anträge oder Formalitäten braucht, um ihn im Ernstfall zu nutzen. Es schadet auch nicht, ihn am Monatsletzten anzugreifen, um doch noch schnell das Auto aufzutanken – wenn ein Geldeingang kurz darauf sicher ist.

Als problematisch erweist sich, dass sich der Dispo natürlich mit jedem Geldeingang selbst ausgleicht, aber auch das verfügbare Geld auf dem Konto angreift. Faktisch steht also monatlich weniger zur Verfügung, wenn der Dispo ausgeglichen werden soll. Und das sollte er, denn die Dispozinsen sind weit höher als die eines Ratenkredits.

Rahmenkredit: Die smarte und günstigere Alternative

Besser als ein Dispokredit ist ein sogenannter Rahmenkredit. An und für sich lässt er sich bestens mit einem Dispositionskredit vergleichen, denn beiden Varianten haben große Gemeinsamkeiten. Der Rahmenkredit im Überblick:

Aufnahme – Rahmenkredite werden wie ein Ratenkredit aufgenommen. Das kann, sofern die eigene Bank ihn anbietet, auch dort geschehen. Ansonsten gibt es online diverse Anbieter. Wichtig ist, vorab die Konditionen zu vergleichen, damit ein solides und günstiges Produkt gefunden wird.

Bereitstellung – anders als ein gewöhnlicher Kredit, dessen Summe auf das Konto überwiesen wird, aber auch anders als der Dispo, der mit dem Konto verbunden ist, wird der Rahmenkredit auf einem eigenen Kreditkonto bereitgestellt. Umgangssprachlich darf dieses Konto nun als Sparkonto oder Notgroschen bezeichnet werden.

Nutzung – das Geld steht fest auf dem Konto und wird bei Bedarf genutzt. Rahmenkredite besitzen keine feste Laufzeit, jedoch wird oft eine kleine Mindestrückzahlung verlangt. Zinsen fallen dabei nur auf den genutzten Betrag an.

Der Rahmenkredit bietet günstigere Konditionen als ein Dispokredit. Da er zudem nicht fest mit dem Konto verknüpft ist, gilt er als sicherer. Das Konto kann nicht schnell überzogen werden, denn der Kreditbetrag muss erst überwiesen werden. Dafür steht der Notgroschen bereit, sofern er natürlich nicht abgerufen wurde und nur noch ein Restbetrag übrig ist.

Mitunter kann der Rahmenkredit auch zur Ablösung des Dispos genutzt werden, jedoch bietet sich hierfür ein echter Ratenkredit an. Dieser hat über die fixe Laufzeit hinweg gleichbleibende Raten und allgemeinen einen anderen Zweck als der Rahmenkredit.

Abbildung 2: Durch smarte Lösungen günstig die eigene Liquidität sichern – es gibt vielfältige Möglichkeiten in diesem Bereich. Bildquelle: @ Markus Spiske / Unsplash.com

Fazit – Notlagen können überbrückt werden

Als Selbstständiger ist es immer gut, neben dem Plan A auch noch einen Plan B – und Improvisationstalent – in der Hand zu haben. Glücklicherweise gibt es auch für Selbstständige mittlerweile gute Optionen, Engpässe zu überbrücken und den Spielraum zu erweitern. Die Rechnungsvorfinanzierung ist dabei ein gern genutzter Weg, da mit ihr die oft langen Zahlungsläufe verkürzt werden können. Während der Dispokredit nur im Notfall dauerhaft genutzt werden soll, ist der Rahmenkredit der günstige Kreditrahmen, der ein beruhigendes Polster in der Hinterhand sicherstellt. Trotzdem sollte auch hier bedacht werden, dass die genutzte Kreditsumme verzinst wird. Eine dauerhafte Verschuldung ist auch in diesem Bereich nicht sinnvoll.

Buch-Tipp

Ab sofort produktiver arbeiten: 50+ einfache Hacks, mit denen Sie Ihre Aufgaben besser organisieren, Prokrastination überwinden und Ihr Zeitmanagement perfektionieren
Ab sofort produktiver arbeiten: 50+ einfache Hacks, mit denen Sie Ihre Aufgaben besser organisieren, Prokrastination überwinden und Ihr Zeitmanagement perfektionieren
14,99 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten*

Beliebte Beiträge

  • Beratungsrisiken: Vermögensschäden bei beratenden Berufen absichern
  • Als Einzelunternehmer Aufträge online finden
  • Interne Kommunikation und Mitarbeiter-Apps in Unternehmen
  • CBD – die rechtliche Lage in Österreich und in der EU
  • Website-Übersetzungen: Wie geht man am besten vor?
  • Bitcoin & Steuern in Österreich – Tipps & Infos
  • Aktien kaufen über die Firma oder privat?
  • Luxusuhren als Wertanlage
  • Privatjet für Business Meetings – Kosten und Tipps
  • Werbeartikel in Zeiten des Online Marketing
  • Den perfekten Firmennamen finden – diese Punkte sollte man beachten
  • Businessplan erstellen – so bereiten Sie sich auf die Unternehmensgründung vor
  • Den Kapitalbedarfsplan einfach erstellen
  • Warum Selbstständige schwer einen Kredit erhalten
  • Mitarbeiterförderung – wichtiger denn je
  • Richtige Kleidung für die Videokonferenz – arbeiten im Homeoffice
  • Der Gesellschaftsvertrag in Österreich – Das gilt es zu beachten
  • Nach der Gründung richtig durchstarten – Kundenakquise und Bindung durch Werbeartikel
  • Bitcoin kaufen 2020 – worauf man beim investieren achten sollte
  • Mitarbeitergesundheit – wie Unternehmen dazu beitragen
  • Finanziellen Spielraum als Selbstständiger erlangen: Diese Optionen gibt es
  • Content Marketing in Österreich – mit welchen Herausforderungen müssen Unternehmen rechnen?
  • Das grüne Büro – vertikale Raumbegrünung
  • Warenwirtschaft in der Gastronomie – Eine unverhofft harte Nuss
  • Was kann ich als Selbständiger abschreiben?
  • Die erste eigene Webseite für Ihr Unternehmen – So gehen Sie auf Nummer Sicher
  • Immobilienkredit für Selbständige in Österreich
  • Wie das Corporate Identity das Unternehmen beeinflusst
  • Vom Einzelunternehmen zur GmbH – die Vor- und Nachteile der einzelnen Gesellschaftsformen
  • Die Ideale Rechnungswesen-Software für Selbstständige
  • Corporate Social Responsibility – wie die richtige Anwendung jedem Unternehmen helfen kann
  • Millionär und Autor Martin Schranz über seinen Weg zur ersten Million
  • Pensionsvorsorge für Selbständige
  • Betriebskosten absetzen – Lohnende Perspektiven
  • Abfallentsorgung und ihr Management: Was Sie als Unternehmen wissen müssen
  • SAP Hybris Cloud – Bringen Sie Ihre Kundenbeziehungen auf ein neues Niveau
  • Klinisch Praktisches Jahr – Basisausbildung für Ärzte
  • Diese Werbeartikel liegen voll im Trend – So begeistern Sie auf ganzer Linie!
  • Gewerblicher Rechtsschutz: Welche Schutzrechte sind darunter zu verstehen?
  • Umsatzsteuersätze in Österreich

Impressum

Datenschutz

© 2022 · salesblog.at ·

Die Website verwendet Cookies für Marketing Zwecke, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. Hiermit akzeptieren Sie das Setzen der Cookies und bestätigen, über 16 Jahre alt zu sein. Andernfalls können Sie das Tracking hier unterbinden.EinverstandenNeinWeiterlesen