• Management
  • Organisation
  • Wirtschaft
  • Ratgeber

salesblog.at

Das Magazin für Unternehmer und alle, die es werden wollen

Das Magazin für Unternehmer und alle, die es werden wollen

Was kann ich als Selbständiger abschreiben?

Gerade für frischgebackene Selbstständige können Steuerthemen wie das der Abschreibung zunächst kompliziert wirken. Dennoch lohnt eine Beschäftigung mit dem Thema, da man durch die Abschreibung seine jährliche Steuerlast verringern kann.

Als Einstiegshilfe in die Thematik erklären wir hier, was Abschreibung genau bedeutet, wann sie angewendet werden kann und wie.

Was ist eine Abschreibung?

Unter Abschreibung versteht man die buchhalterische Abbildung der Wertminderung von betrieblichen Vermögensgütern. Sie betrifft also Gegenstände, die längere Zeit in einem Unternehmen bleiben und dabei an Wert verlieren. Daher spricht man neben „Abschreibung‟ auch oft von der „Absetzung für Abnutzung‟ (AfA).

Dabei werden die Kosten solcher Vermögensgüter in der Regel anteilig über mehrere Jahre verteilt von der Steuer abgesetzt. Die Zeitspanne hängt dabei von der Nutzungsdauer des jeweiligen Anlagegutes ab.

Welche Art von Vermögensgegenständen kann man abschreiben?

Grundsätzlich gilt: Bei abnutzbarem Anlagevermögen kann der durch die Nutzung entstehende Wertverlust als Betriebsausgabe steuerlich geltend gemacht werden. Nicht abnutzbares Anlagevermögen kann dagegen nicht abgeschrieben werden.

Nicht abnutzbares Anlagevermögen

Nicht abnutzbares Anlagevermögen umfasst Güter, welche auch mit der Zeit nicht an Wertverlieren. In diese Kategorie fallen hauptsächlich:

  • Antiquitäten und Kunstwerke (z.B. Gemälde)
  • Grund und Boden
  • Finanzanlagen (Wertpapiere, Anteile an verbundenen Unternehmen, Ausleihungen, etc.)

Abnutzbares Anlagevermögen

Im Gegensatz zu nicht abnutzbarem Anlagevermögen verliert abnutzbares Anlagevermögen mit der Zeit durchaus an Wert. Darunter fallen sowohl Sachanlagen wie auch immaterielle Vermögensgegenstände. Sachanlagen können sein:

  • Gebäude
  • Büro- und Geschäftseinrichtung
  • Maschinen, Werkzeuge und Geräte
  • Fahrzeuge
Beispiel: Ein selbstständiger Grafikdesigner schafft sich zu Beginn seiner selbstständigen Tätigkeit einen Laptop an. Im Normalfall wird er das Gerät mehrere Jahre lang nutzen, wobei dieses kontinuierlich an Wert verliert. Daher kann er diesen abschreiben.

Zu den immateriellen Vermögensgegenständen gehören unter anderem:

  • Konzessionen
  • gewerbliche Schutzrechte
  • der Geschäfts-/Firmenwert bzw. Praxiswert (bei freien Berufen)
  • beim Erwerb immaterieller Vermögensgegenstände geleistete Anzahlungen
Beispiel: Eine Katzenliebhaberin hat einen innovativen Kratzbaum für Perserkatzen entwickelt. Das dafür erworbene Patent gilt als immaterieller Vermögensgegenstand, welcher durch Abschreibung steuerlich geltend gemacht werden kann.

Anschaffungs- oder Herstellungskosten

Zu beachten ist, dass nicht nur der Kauf- bzw. Anschaffungspreis eines erworbenen Vermögensgutes bei der Berechnung der AfA berücksichtigt wird, sondern auch dessen Herstellungskosten. Gemeinsam bilden die Anschaffungs- und Herstellungskosten die Bemessungsgrundlage für die Abschreibung. Dabei werden jegliche Aufwendungen zum Kaufpreis hinzugerechnet, welche nötig sind, um das Wirtschaftsgut zu erwerben und im eigenen Unternehmen in Betrieb zu setzen.

Unter die Kategorie der Anschaffungskosten fallen zum Beispiel:

  • Montage- bzw. Installationskosten
  • Transportkosten und Zölle
  • Anwalts- und Notarkosten
  • Grunderwerbsteuer
Beispiel: Ein Gartenbaubetrieb erwirbt eine Bewässerungsanlage für die Bewässerung der dort angebauten Pflanzen. Bevor die Anlage in Betrieb genommen werden kann, muss sie von einem Fachmann installiert werden. Die Kosten dieser Systeminstallation werden nicht etwa als Instandhaltungs- oder Reparaturaufwand erfasst, sondern bei der Abschreibung des Wirtschaftsgutes „Bewässerungsanlage‟ einkalkuliert.

Zu den Herstellungskosten gehören unter anderem:

  • Materialkosten
  • Fertigungslöhne
  • Planungs- bzw. Entwicklungskosten
Beispiel: Der gleiche Gartenbaubetrieb entscheidet sich dazu, die benötigten Gewächshäuser selbst zu bauen. Für die Abschreibung der Gewächshäuser werden jegliche Kosten (Material, Bezahlung der Mitarbeiter für die Herstellung und Montage, etc.) zusammengerechnet.

Wie funktioniert die Abschreibung?

Nachdem man die Bemessungsgrundlage (Anschaffungs- und Herstellungskosten) ermittelt hat, dividiert man diese durch die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer. Es wird also jedes Jahr ein gleich bleibender Abschreibungsbetrag geltend gemacht (sog. lineare AfA). Oft kann dieser Vorgang vom eigenen Rechnungsprogramm übernommen werden.

Mit „betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer“ ist gemeint, wie viele Jahre ein Wirtschaftsgut wahrscheinlich genutzt werden kann. Abgesehen von einigen Sonderregelungen (z.B. bei Betriebsgebäuden oder PKWs), ist die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer der verschiedenen Vermögensgüter nicht gesetzlich geregelt. Der Unternehmer muss diese daher selbst schätzen.

Es gibt jedoch bestimmte Richtwerte, die sich in der Praxis herauskristallisiert haben und die bei der Ermittlung der Nutzungsdauer helfen können. Weiterhin kann man die amtlichen AfA-Tabellen aus Deutschland auch in Österreich als Orientierungshilfe zurate ziehen.

Beispiel: Zwei Goldschmiedinnen machen sich Anfang 2018 mit einer eigenen Goldschmiede selbstständig. Sie kaufen für insgesamt 4.000 € Tische, Stühle, Spiegel, etc., um ihren Laden damit auszustatten. Die in der Praxis übliche Nutzungsdauer für Betriebs- und Geschäftsausstattung beträgt zehn Jahre. Sie dividieren daher 4.000 € durch 10 und schreiben pro Jahr 400 € ab.

Hinweis: Wer seinen Gewinn anhand einer Einnahmen-Ausgaben-Rechnung ermittelt, muss ein Verzeichnis (sog. „Anlagekartei‟) der verwendeten abnutzbaren Anlagegüter führen. Darin werden Daten wie Anschaffungsdatum, Anschaffungs- oder Herstellungskosten, voraussichtliche Nutzungsdauer, etc. festgehalten.

Ausnahme: Geringwertige Wirtschaftsgüter

Eine Ausnahme bei abnutzbaren Anlagegütern, welche in der Regel über mehrere Jahre hinweg abgeschrieben werden, stellen sog. Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) da. Dabei handelt es sich um Anschaffungen mit einem Nettokaufpreis von maximal 400 €. Auch hier werden sowohl die Anschaffungs- als auch die Herstellungskosten mitgerechnet. Überschreitet der Gesamtaufwand die Grenze von 400 € netto nicht, so dürfen diese Wirtschaftsgüter sofort und komplett im Jahr der Anschaffung als Betriebsausgabe abgeschrieben werden.

Beispiel: Ein Imbiss möchte seinen Kunden Kartenzahlung anbieten und erwirbt daher ein Kartenlesegerät für 40 € netto. Da der Nettokaufpreis unter 400 € liegt, kann das Kartenterminalsofort voll abgeschrieben werden.

Sonderregelung: Halbjahres-AfA

Mit der Abschreibung eines Anlageguts beginnt man grundsätzlich zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme (nicht etwa zum Zeitpunkt der Anschaffung oder Herstellung). Wichtig ist hier,ob diese im ersten oder zweiten Halbjahr stattfindet.

Im ersten Fall findet eine sog. „Ganzjahresabschreibung‟ (Ganzjahres-AfA) statt, im zweiten Fall eine „Halbjahresabschreibung‟ (Halbjahres-AfA). Bei der Halbjahres-AfA schreibt man im Jahr der Inbetriebnahme lediglich die Hälfte des Jahresbetrags ab (bei der Ganzjahres-AfA dagegen den vollen Jahresbetrag).

Beispiel: Ein selbstständiger Übersetzer schafft sich für 999 € einen neuen Laptop an undnimmt diesen im Oktober 2018, also im zweiten Halbjahr, in Betrieb. Um den im ersten Jahr(2018) abschreibbaren Betrag zu ermitteln, werden die Anschaffungskosten durch die übliche Nutzungsdauer (bei Laptops sind es 3 Jahre) und dann aufgrund der Halbjahres-AfA nochmaldurch 2 dividiert. Der Übersetzer kann daher 2018 166,50 €, 2019 und 2020 jeweils 333 € und 2021 nochmal 166,50 € abschreiben.

Weitere Informationen:

https://www.bmf.gv.at/steuern/selbststaendige-unternehmer/betriebsausgaben/ba-abschreibung.html

https://ooe.arbeiterkammer.at/beratung/steuerundeinkommen/geldvomfinanzamt/Bildungskosten_abschreiben.html

 

Buch-Tipp

Unser Spar-Tipp

Beliebte Beiträge

  • Mindmap erstellen mit MindMeister – Tipps für den Mindmapping Start
  • Online-Shop gründen: der Ratgeber
  • Darko Djurin – Was macht eigentlich ein SEO-Manager?
  • Inflation, steigende Zinsen, Wirtschaftskrise – wo Sie jetzt investieren sollten
  • Bankkonten, ETFs und Krypto: Was sind beliebte Sparmethoden und kann Kryptowährung dabei helfen?
  • Lagertechnik in Unternehmen – was Palettenregale leisten und was zu beachten ist
  • Hitzefrei im Homeoffice? Diese Regeln gelten in Österreich
  • Bitcoin, Ether und mehr: Das sind die 10 wichtigsten Kryptowährungen 2022
  • Vorfälligkeitsentschädigungen: Die wichtigsten Informationen rund um die Gebühr
  • Beratungsrisiken: Vermögensschäden bei beratenden Berufen absichern
  • Diese Werbeartikel liegen voll im Trend – so begeistern Sie auf ganzer Linie!
  • Als Einzelunternehmer Aufträge online finden
  • Interne Kommunikation und Mitarbeiter-Apps in Unternehmen
  • CBD – die rechtliche Lage in Österreich und in der EU
  • Website-Übersetzungen: Wie geht man am besten vor?
  • Bitcoin & Steuern in Österreich – Tipps & Infos
  • Aktien kaufen über die Firma oder privat?
  • Luxusuhren als Wertanlage
  • Privatjet für Business Meetings – Kosten und Tipps
  • Werbeartikel in Zeiten des Online Marketing
  • Den perfekten Firmennamen finden – diese Punkte sollte man beachten
  • Businessplan erstellen – so bereiten Sie sich auf die Unternehmensgründung vor
  • Den Kapitalbedarfsplan einfach erstellen
  • Warum Selbstständige schwer einen Kredit erhalten
  • Incentives und mehr: Mitarbeiterförderung – wichtiger denn je
  • Richtige Kleidung für die Videokonferenz – arbeiten im Homeoffice
  • Der Gesellschaftsvertrag in Österreich – das gilt es zu beachten
  • Nach der Gründung richtig durchstarten: Kundenakquise und -bindung durch Werbeartikel
  • Bitcoin kaufen: Worauf man beim Investieren achten sollte
  • Mitarbeitergesundheit – wie Unternehmen dazu beitragen
  • Finanziellen Spielraum als Selbstständiger erlangen: Diese Optionen gibt es
  • Content Marketing in Österreich: Mit welchen Herausforderungen müssen Unternehmen rechnen?
  • Das grüne Büro – vertikale Raumbegrünung
  • Warenwirtschaft in der Gastronomie – Eine unverhofft harte Nuss
  • Was kann ich als Selbständiger abschreiben?
  • Die erste eigene Webseite für Ihr Unternehmen – So gehen Sie auf Nummer Sicher
  • Immobilienkredit für Selbständige in Österreich
  • Wie Corporate Identity das Unternehmen beeinflusst
  • Vom Einzelunternehmen zur GmbH – die Vor- und Nachteile der einzelnen Gesellschaftsformen
  • Die Ideale Rechnungswesen-Software für Selbstständige

Impressum

Datenschutz

© 2023 · salesblog.at ·