• Management
  • Organisation
  • Wirtschaft
  • Ratgeber

salesblog.at

Das Magazin für Unternehmer und alle, die es werden wollen

Das Magazin für Unternehmer und alle, die es werden wollen

Mitarbeitergesundheit – wie Unternehmen dazu beitragen

Viele Unternehmen unterschätzen nach wie vor die Notwendigkeit der Gesundheitsförderung im eigenen Unternehmen. Dabei ist die Gesundheit der Mitarbeiter essenziell für den Erfolg einer Firma. Wieso die betriebliche Gesundheitsförderung so wichtig ist und wie sie umgesetzt werden kann, wird hier aufgezeigt.

Diese Faktoren wirken sich negativ auf die Gesundheit aus

buerogesundheit
Stockfoto-ID: 330652816 | Copyright: Krakenimages.com | bigstockphoto

Sowohl im privaten als auch im beruflichen Alltag gibt es eine Vielzahl an Faktoren, die sich negativ auf die Gesundheit auswirken können. Am Arbeitsplatz sorgt vor allem Stress für Erkrankungen, denn dieser wirkt sich teils drastisch auf die Gesundheit aus: Als Folge sind etwa Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen sowie Magen-Darm-Probleme bekannt. Stress kann sogar ein Einflussfaktor für einen Herzinfarkt sein. Gerade in Großraumbüros kann andauernder Lärm ebenfalls zu Bluthochdruck oder auch Migräne führen. Insbesondere Büroarbeiter neigen zudem zu einem Bewegungsmangel, der sich wiederum in Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes oder Allergien äußern kann.

 

Deshalb lohnt es sich für Unternehmen, die betriebliche Gesundheitsförderung zu unterstützen

Die genannten Faktoren und die daraus folgenden Krankheiten wirken sich natürlich direkt auf die Arbeit im Unternehmen aus. Vermehrte krankheitsbedingte Ausfälle mindert die Produktivität und die einzelnen Mitarbeiter sind gerade bei chronischen Erkrankungen weniger leistungsfähig. Kurzum: Krankheiten kosten Geld.

Wer sich als Unternehmer um die Gesundheitsförderung der Mitarbeiter kümmert, tut das aber nicht ausschließlich für die interne Produktivität: Solche Maßnahmen wirken sich auch auf die Motivation der Arbeitnehmer und deren Bindung an das Unternehmen aus. Außerdem wird dadurch die Wettbewerbsfähigkeit gefördert: Da sich noch die wenigsten Firmen um die Gesundheitsförderung kümmern, ist dieser Faktor bei Bewerbungsgesprächen ein echter Pluspunkt.

Nicht zuletzt wird durch entsprechende Maßnahmen auch das allgemeine Betriebsklima verbessert. Durch reduzierte Ausfälle der Mitarbeiter wird auch die punktuelle Arbeitsbelastung der Vertretungen verringert und die Arbeitsatmosphäre bleibt entspannter.

So kann die Gesundheit der Mitarbeiter im Berufsalltag gefördert werden

Welche Maßnahmen also kann ein Arbeitgeber für die Gesundheitsförderung der Mitarbeiter ergreifen? Die Liste hier ist lang. Wichtig ist, dass die Maßnahmen von den Mitarbeitern angenommen werden, also auf die Bedürfnisse im eigenen Unternehmen angepasst werden.

Eine erste, einfach umzusetzende Maßnahme sind Obstkörbe. Diese können von einem Mitarbeiter für alle Kollegen beschafft oder bestellt werden. Ein vitaminreicher Snack während des Arbeitstages ist nicht nur eine willkommene Abwechslung, sondern motiviert auch zu gesunden Essgewohnheiten.

Weiterhin sollten regelmäßig gemeinsame Events organisiert werden, bei denen sich sportlich betätigt wird. Ein gemeinsamer Firmenlauf oder ein Teamevent auf dem Fußball- oder Tennisplatz sorgt für eine Auflockerung des Alltags und stärkt die Teambindung. Selbiges gilt auch für Mitarbeiterworkshops zu Gesundheit: Bei solchen Workshops können den Mitarbeitern wichtige Tipps für den Alltag an die Hand gegeben werden. So kann zum Beispiel erklärt werden, wie ein gesunder Sitz am Schreibtisch aussieht und worauf bei einer ausgewogenen Ernährung geachtet werden muss. Ebenso sind Tipps zur Entspannung nach einem stressigen Arbeitstag angebracht. Hier können Krankenkassen eine sinnvolle Anlaufstelle sein, um Tipps zur Umsetzung eines Mitarbeiterworkshops zu diesen Themen umzusetzen.

Eine weitere wichtige Maßnahme, um die sich Arbeitgeber so früh wie möglich kümmern sollten, sind ergonomische Möbel. Das sind Möbel, die sich dem Arbeitnehmer anpassen: Tische und Stühle sind höhenverstellbar. Shops bieten hierzu eine große Auswahl an modernen Möbelstücken, die der Mitarbeitergesundheit zuträglich sind. Ein empfehlenswerte Auswahl an verschiedenen Büromöbeln gibt es bei Kaiser+Kraft. Zusätzlich können Arbeitgeber in Stehtische investieren: Mit diesen wird andauerndes Sitzen im Büro vermieden, was sowohl das Wohlbefinden als auch die Produktivität steigern kann.

Fazit

Die betriebliche Gesundheitsförderung lohnt sich in vielerlei Hinsicht: Nicht nur sind die Mitarbeiter zufriedener und motivierter, das Unternehmen selbst profitiert dank einer gesteigerten Leistungsfähigkeit auch wirtschaftlich davon. Auch, wenn die Investitionskosten erst einmal abschreckend wirken, sollten Unternehmen die zahlreichen positiven Einflüsse bedenken: Das investierte Geld zahlt sich durch gesunde Mitarbeiter definitiv aus.

Buch-Tipp

Ab sofort produktiver arbeiten: 50+ einfache Hacks, mit denen Sie Ihre Aufgaben besser organisieren, Prokrastination überwinden und Ihr Zeitmanagement perfektionieren
Ab sofort produktiver arbeiten: 50+ einfache Hacks, mit denen Sie Ihre Aufgaben besser organisieren, Prokrastination überwinden und Ihr Zeitmanagement perfektionieren
14,99 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten*

Unser Spar-Tipp

Beliebte Beiträge

  • Frauen in der Wirtschaft – Mit einem eigenen Online-Business bei Amazon selbstständig machen
  • Einkommensteuer in Österreich: FinanzOnline und das Assistenten-Problem
  • Mindmap erstellen mit MindMeister – Tipps für den Mindmapping Start
  • Online-Shop gründen: der Ratgeber
  • Gesellschaftsformen in Österreich: Wie wollen Sie Ihr Unternehmen führen?
  • Darko Djurin – Was macht eigentlich ein SEO-Manager?
  • Inflation, steigende Zinsen, Wirtschaftskrise – wo Sie jetzt investieren sollten
  • Bankkonten, ETFs und Krypto: Was sind beliebte Sparmethoden und kann Kryptowährung dabei helfen?
  • Lagertechnik in Unternehmen – was Palettenregale leisten und was zu beachten ist
  • Hitzefrei im Homeoffice? Diese Regeln gelten in Österreich
  • Bitcoin, Ether und mehr: Das sind die 10 wichtigsten Kryptowährungen 2022
  • Vorfälligkeitsentschädigungen: Die wichtigsten Informationen rund um die Gebühr
  • Beratungsrisiken: Vermögensschäden bei beratenden Berufen absichern
  • Diese Werbeartikel liegen voll im Trend – so begeistern Sie auf ganzer Linie!
  • Als Einzelunternehmer Aufträge online finden
  • Interne Kommunikation und Mitarbeiter-Apps in Unternehmen
  • CBD – die rechtliche Lage in Österreich und in der EU
  • Website-Übersetzungen: Wie geht man am besten vor?
  • Bitcoin & Steuern in Österreich – Tipps & Infos
  • Aktien kaufen über die Firma oder privat?
  • Luxusuhren als Wertanlage
  • Privatjet für Business Meetings – Kosten und Tipps
  • Werbeartikel in Zeiten des Online Marketing
  • Den perfekten Firmennamen finden – diese Punkte sollte man beachten
  • Businessplan erstellen – so bereiten Sie sich auf die Unternehmensgründung vor
  • Den Kapitalbedarfsplan einfach erstellen
  • Warum Selbstständige schwer einen Kredit erhalten
  • Incentives und mehr: Mitarbeiterförderung – wichtiger denn je
  • Richtige Kleidung für die Videokonferenz – arbeiten im Homeoffice
  • Der Gesellschaftsvertrag in Österreich – das gilt es zu beachten
  • Nach der Gründung richtig durchstarten: Kundenakquise und -bindung durch Werbeartikel
  • Bitcoin kaufen: Worauf man beim Investieren achten sollte
  • Mitarbeitergesundheit – wie Unternehmen dazu beitragen
  • Finanziellen Spielraum als Selbstständiger erlangen: Diese Optionen gibt es
  • Content Marketing in Österreich: Mit welchen Herausforderungen müssen Unternehmen rechnen?
  • Das grüne Büro – vertikale Raumbegrünung
  • Warenwirtschaft in der Gastronomie – Eine unverhofft harte Nuss
  • Was kann ich als Selbständiger abschreiben?
  • Die erste eigene Webseite für Ihr Unternehmen – So gehen Sie auf Nummer Sicher
  • Immobilienkredit für Selbständige in Österreich

Impressum

Datenschutz

© 2023 · salesblog.at ·