Der Einsatz von Werbemitteln als Marketingtool ist fast so alt wie die Branche selbst. Doch leider sind viele traditionelle Goodies vor allem eins: Einfallslos.
Der Wandel der Werbeformate, der nicht zuletzt durch den Siegeszug des Web 2.0 begünstigt wurde, lässt den klassischen Kugelschreiber inzwischen wie einen alten Staubfänger aussehen. Wer Kunden und Geschäftspartner wirklich beeindrucken möchte, sollte lernen, kreativ um die Ecke zu denken.
Werbemittel verankern die Marke im Gedächtnis der Zielgruppe
Zu den wichtigsten traditionellen Werbemitteln zählen Anzeigen, Werbespots, Präsentationen, Prospekte, aber auch Produktproben und Werbeartikel. Denn gestern wie heute gilt: Kunden lieben Werbemittel zum Anfassen.
Kostenlose Give-aways, die von einem Unternehmen geschenkt werden und noch dazu schön und praktisch sind, werden immer gern gesehen. Beim Gedanken an die Klassiker erscheinen oft der Kugelschreiber und der Schlüsselanhänger mit Logoaufdruck vor den Augen. Auch andere Alltagsgegenstände, wie Kaffeetassen oder Notizblöcke gehören zum herkömmlichen Repertoire der werbenden Unternehmen.
Über den Einsatz von Werbemitteln freut sich nicht nur der Beschenkte. Eine Studie der DIMA Marktforschung GmbH hat ergeben, dass die kleinen Goodies im Marketing doppelt so wirksam sind wie TV-Werbung. Läuft ein Fernsehspot meist nicht länger als 30 Sekunden, lassen sich Werbeartikel über mehrere Monate oder Jahre hinweg verwenden.
Eine Umfrage von Vistaprint belegt außerdem die positive Wirkung von Werbemitteln. 52 % der Befragten gaben an, dass sich ihre Meinung über ein Unternehmen zum Besseren verändert, wenn sie von diesem ein kostenloses Give-away erhalten. Die Hälfte aller Befragten gab an, einen erhaltenen Artikel täglich zu nutzen.
Durch Werbemittel können Unternehmen ihre Marke kommunizieren und die Aufmerksamkeit potentieller Kunden auf sich ziehen. Somit wird der Wiedererkennungswert gesteigert. Dadurch, dass Interessenten regelmäßig mit dem Artikel konfrontiert werden, verankert sich die dazugehörige Marke unbewusst im Gedächtnis. So steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sich Kunden in Kaufsituationen für das Unternehmen entscheiden.
Fünf Gründe, Werbemittel als Marketingtool zu nutzen:
- Werbemittel sind wirksamer als TV-Werbung
- Sie steigern den Bekanntheitsgrad der Marke
- Werbeartikel sind relativ preiswert
- Sie haben eine hohe Reichweite
- Ihre Wirkung ist nachhaltig
Die Auswahl des richtigen Werbemittels
Um sicherzustellen, dass die produzierten Werbemittel gut ankommen, ist es sinnvoll, sich im Vorfeld drei wichtige Fragen zu stellen:
- Ist der Artikel praktisch?
- Ist er einzigartig?
- Hat er den „Coolness-Faktor“?
Einem Verwandten oder Freund würden wir nichts schenken, was keinen Zweck erfüllt oder wenigstens einen emotionalen Wert hat. Das gleiche sollte auch für die Kunden eines Unternehmens gelten. Werbemittel, die einen praktischen Nutzen haben werden vom Beschenkten gerne angenommen und verwendet.
Zwischen den vielen Unternehmen, die Werbeartikel verteilen ist es wünschenswert, mit dem eigenen Artikel herauszustechen. Das gewählte Mittel zum Zweck sollte daher einzigartig und individuell sein. Dabei sollte es zur Marke und der anvisierten Zielgruppe passen. Der „Coolness-Faktor“ ist oft nicht klar zu definieren. Schließlich hat fast jeder eine andere Auffassung davon was als cool gilt und was nicht. Ein auffälliges, modernes und interessantes Design ist ein wichtiger Faktor um ein Werbemittel als begehrenswert erscheinen zu lassen. Eine weitere Möglichkeit, sich von der Konkurrenz abzuheben ist die herausragende Qualität des produzierten Artikels.
Bei der Auswahl ist es hilfreich, sich in die Zielgruppe hineinzuversetzen. Ergänzt werden sollte dies durch den persönlichen Maßstab. Würde ich mich über den Artikel freuen? Wer diese Frage mit „Ja“ beantworten kann, ist auf der richtigen Fährte.
Kreative Ideen für den Einsatz von Werbemitteln:
- Geschäftspost mit Aufklebern versenden
- USB Sticks mit Werbeaufschrift
- Computerzubehör, z.B. Akkulader, Ventilatoren, LED-Lampen etc.
- Spiele, z.B. Kartensets, Poker etc.; symbolisieren Work-Life-Balance
- Sportartikel, z.B. Wasserbälle, Handtücher etc.
- Visitenkartenetuis; auch geeignet im B2B-Bereich
- Taschen oder Geldbörsen
- Schirme; symbolisieren Schutz und Sicherheit
- Kalender und Uhren; stehen für Zeitmanagement
- Kräutersamen, z.B. in der Gartenbaubranche
- Kuscheltiere mit Reflektoren für die Zielgruppe Kinder
Werbemittel im Internet
Werbung und Marketing verlagern sich immer mehr in die digitale Welt. Daher sollten Unternehmen auch die Möglichkeiten des Internet nutzen, um durch Werbemittel auf sich aufmerksam zu machen. Neben den bereits häufig genutzten Bannern treten Online-Werbemittel noch in weiteren Formaten auf. Ein Textlink kann die Aufmerksamkeit der Nutzer wecken.
Einen ähnlichen Effekt erzielt auch das Placement des Produktes oder der Marke in einem für die Zielgruppe relevanten Blogartikel. Verschiedene Formen der Banner-Werbung, wie Pop-Ups, Skycraper oder Sticky Ads können auf Internetseiten so platziert werden, dass deren Besucher sie unmöglich übersehen können. In jedem Fall ist es vielversprechend, digitale und analoge Werbemittel miteinander zu verbinden. Wenn sich der rote Schirm aus dem Werbespot plötzlich in den eigenen Händen befindet, ist eine Brücke zwischen beiden Welten geschlagen. So lassen sich möglichst viele Kunden und Interessenten abholen und begeistern.
Weitere Informationen:
Die richtige Ausstattung für das Home Office
Leihen statt Kaufen – Ein neuer Trend?