• Management
  • Organisation
  • Wirtschaft
  • Ratgeber

salesblog.at

Das Magazin für Unternehmer und alle, die es werden wollen

Das Magazin für Unternehmer und alle, die es werden wollen

Umsatzsteuersätze in Österreich

In Österreich gilt der Normalsteuersatz in der Höhe von 20 %. Dieser muss von allen Unternehmern – mit Ausnahme der Kleinunternehmer – eingehoben und an das Finanzamt abgeführt werden. Ausnahmen bestätigen die Regel. Deshalb gibt es neben dem Normalsteuersatz einen ermäßigten Steuersatz von 10 %. Am 01. Jänner 2016 wurde außerdem ein neuer ermäßigter Steuersatz von 13 % eingeführt. Erfahren Sie hier, wann welcher Steuersatz zu Tragen kommt.

Wofür gibt es die Umsatzsteuer?

Es handelt sich bei der Umsatzsteuer eigentlich um eine Verkehrssteuer, die auf alle Transaktionen eines Landes eingehoben wird. Das Unternehmen übernimmt dabei sozusagen die Rolle des Finanzverwalters für das Finanzamt. Betroffen sind davon alle durchgeführten Transaktionen, bei denen Waren oder Dienstleistungen eines Unternehmens gegen Geld eingetauscht werden. Das gilt sogar dann, wenn ein Unternehmen Ware für den Eigenverbrauch entnimmt. Nicht davon betroffen sind private Verkäufe.

Getragen wird die Umsatzsteuer lediglich von Endverbrauchern. Unternehmen können die Steuer als Vorsteuer geltend machen. Das heißt, sie bekommen die bezahlte Umsatzsteuer vom Finanzamt retour, wenn sie nachweisen können, dass sie Waren oder Dienstleistungen für den Verbrauch im Unternehmen gekauft haben. Das Geld wird dabei nicht vom Finanzamt überwiesen, sondern gleich von der ans Finanzamt zu zahlenden Umsatzsteuer abgezogen.

Der Umsatzsteuersatz idHv 10 %

Die erste Ausnahme vom Normalsteuersatz stellt die Umsatzsteuer idHv 10 % dar. Diese gilt für:

  • die Vermietung zu Wohnzwecken
  • die Personenbeförderung außer mit Luftfahrzeugen im Inland (13 %)
  • die Müllabfuhr
  • die Lieferung von Büchern, Zeitungen, Zeitschriften und Lebensmitteln
  • die Lieferung von Arzneimitteln
  • Restaurationsumsätze mit begünstigten Speisen und Getränken
  • Verabreichung eines ortsüblichen Frühstücks zusammen mit einer Beherbergung
  • Vermietung von Büchern und Zeitschriften
  • Leistungen von Wohnungseigentümern
  • Umsätze von Studenten-, Lehrlings-, Kinder- und Schülerheimen
  • Leistungen von Körperschaften zum Zweck mildtätiger, gemeinnütziger oder kirchlicher Interessen
  • Leistungen von Rundfunkunternehmen
  • Kranken- und Pflegeanstalten, Alters-, Blinden- und Siechenheime sowie Kuranstalten
  • weitere Ausnahmen finden Sie in der gesetzlichen Grundlage (siehe unten)

Der Umsatzsteuersatz idHv 13 %

Mit 01. Jänner 2016 wurde die ermäßigte Umsatzsteuer idHv 12 % durch den neuen Steuersatz von 13 % erhöht. Folgende Waren und Dienstleistungen sind davon betroffen:

  • Lieferung lebender Tiere sowie Pflanzen, Blumen und Futtermittel
  • Einfuhr oder Lieferung von Kunstgegenständen
  • Aufzucht, Mästen und Halten von Zuchttieren
  • Anzucht von Pflanzen
  • Künstler
  • Schwimmbäder und Thermalbehandlungen
  • Film- und Zirkusvorstellungen
  • Schausteller
  • Personenbeförderung mit Luftverkehrsfahrzeugen
  • Jugend-, Erziehungs-, Ausbildungs-, Fortbildungs- und Erholungsheime (sofern nicht der ermäßigte Steuersatz idHv 10 % Anwendung findet)
  • Ab Hof Verkauf von Wein
  • Eintrittsberechtigungen
  • weitere Ausnahmen finden Sie in der gesetzlichen Grundlage
  • Beherbergung in eingerichteten Wohn- und Schlafräumen sowie Vermietung von Grundstücken zum Zweck des Campens
  • Theater-, Musik- und Gesangsaufführungen, Museen, botanische oder zoologische Gärten, Naturparks (sofern nicht der ermäßigte Steuersatz idHv 10 % zur Anwendung kommt)
  • weitere Ausnahmen finden Sie in der gesetzlichen Grundlage

Gesetzliche Grundlage: §10 Abs. 2 UStG 1994

https://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Dokumentnummer=NOR40102421 (Klicken Sie auf § 10 heute, um die tagesaktuelle Fassung zu lesen)

Achten Sie besonders als EPU auf die richtige Versteuerung! Manchmal liegen die Fälle nicht so klar auf der Hand wie oben beschrieben. Ein Beispiel: Zwar fällt die Arbeit eines Journalisten unter den Begriff „künstlerische Tätigkeit“, ein Künstler im Sinne des Umsatzsteuerrechts ist er dennoch nicht. Ein freier Journalist hat daher den Normalsteuersatz idHv 20 % mit der Honorarnote einzuheben und an das Finanzamt abzuführen.

Buch-Tipp

Ab sofort produktiver arbeiten: 50+ einfache Hacks, mit denen Sie Ihre Aufgaben besser organisieren, Prokrastination überwinden und Ihr Zeitmanagement perfektionieren
Ab sofort produktiver arbeiten: 50+ einfache Hacks, mit denen Sie Ihre Aufgaben besser organisieren, Prokrastination überwinden und Ihr Zeitmanagement perfektionieren
14,99 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten*

Unser Spar-Tipp

Beliebte Beiträge

  • Bitcoin, Ether und mehr: Das sind die 10 wichtigsten Kryptowährungen 2022
  • Vorfälligkeitsentschädigungen: Die wichtigsten Informationen rund um die Gebühr
  • Beratungsrisiken: Vermögensschäden bei beratenden Berufen absichern
  • Diese Werbeartikel liegen voll im Trend – so begeistern Sie auf ganzer Linie!
  • Als Einzelunternehmer Aufträge online finden
  • Interne Kommunikation und Mitarbeiter-Apps in Unternehmen
  • CBD – die rechtliche Lage in Österreich und in der EU
  • Website-Übersetzungen: Wie geht man am besten vor?
  • Bitcoin & Steuern in Österreich – Tipps & Infos
  • Aktien kaufen über die Firma oder privat?
  • Luxusuhren als Wertanlage
  • Privatjet für Business Meetings – Kosten und Tipps
  • Werbeartikel in Zeiten des Online Marketing
  • Den perfekten Firmennamen finden – diese Punkte sollte man beachten
  • Businessplan erstellen – so bereiten Sie sich auf die Unternehmensgründung vor
  • Den Kapitalbedarfsplan einfach erstellen
  • Warum Selbstständige schwer einen Kredit erhalten
  • Incentives und mehr: Mitarbeiterförderung – wichtiger denn je
  • Richtige Kleidung für die Videokonferenz – arbeiten im Homeoffice
  • Der Gesellschaftsvertrag in Österreich – das gilt es zu beachten
  • Nach der Gründung richtig durchstarten: Kundenakquise und -bindung durch Werbeartikel
  • Bitcoin kaufen: Worauf man beim Investieren achten sollte
  • Mitarbeitergesundheit – wie Unternehmen dazu beitragen
  • Finanziellen Spielraum als Selbstständiger erlangen: Diese Optionen gibt es
  • Content Marketing in Österreich – mit welchen Herausforderungen müssen Unternehmen rechnen?
  • Das grüne Büro – vertikale Raumbegrünung
  • Warenwirtschaft in der Gastronomie – Eine unverhofft harte Nuss
  • Was kann ich als Selbständiger abschreiben?
  • Die erste eigene Webseite für Ihr Unternehmen – So gehen Sie auf Nummer Sicher
  • Immobilienkredit für Selbständige in Österreich
  • Wie das Corporate Identity das Unternehmen beeinflusst
  • Vom Einzelunternehmen zur GmbH – die Vor- und Nachteile der einzelnen Gesellschaftsformen
  • Die Ideale Rechnungswesen-Software für Selbstständige
  • Corporate Social Responsibility – wie die richtige Anwendung jedem Unternehmen helfen kann
  • Millionär und Autor Martin Schranz über seinen Weg zur ersten Million
  • Pensionsvorsorge für Selbständige
  • Betriebskosten absetzen – Lohnende Perspektiven
  • Abfallentsorgung und ihr Management: Was Sie als Unternehmen wissen müssen
  • SAP Hybris Cloud – Bringen Sie Ihre Kundenbeziehungen auf ein neues Niveau
  • Klinisch-Praktisches Jahr – Basisausbildung für Ärzte

Impressum

Datenschutz

© 2022 · salesblog.at ·