• Management
  • Organisation
  • Wirtschaft
  • Ratgeber

salesblog.at

Das Magazin für Unternehmer und alle die es noch werden wollen.

Das Magazin für Unternehmer und alle die es noch werden wollen.
  • Endlich faire Zinsen für täglich verfügbares Geld? Mehr Informationen

Sofortkredit für Selbstständige

Für Selbstständige wird die Liquidität oft zum Problem. Kunden bezahlen die Rechnungen zu spät oder Projekte ziehen sich in die Länge. Schon droht ein finanzieller Engpass. Können Lieferanten oder Dienstleistungen nicht mehr bezahlt werden, droht die Einschränkung der Unternehmertätigkeit. Mangelnde Liquidität ist ein Zustand, der das Unternehmen als Ganzes bedroht. Deshalb ist es speziell für Selbstständige wichtig, ein Ass im Ärmel zu haben, um bei Liquiditätsengpässen sofort reagieren zu können. Die einfachste Lösung, um die Trockenzeit zu überbrücken ist ein Sofortkredit speziell für Selbstständige.

In unserer Infografik haben wir die wichtigsten Schritte zum Sofortkredit zusammengefasst, die Details dazu finden Sie weiter unten.

sofortkredit-selbständige-infografik
Gerne dürfen Sie unsere Infografik teilen, wenn Sie diese Seite als Quelle verlinken.

Hohe Hürden bei Kredit für Selbstständige

Doch gerade Selbständige haben Schwierigkeiten damit, überhaupt einen Kredit zu bekommen. Noch schwieriger wird es, wenn die Zeit drängt und die Darlehenssumme so schnell wie möglich überwiesen werden soll. Gerade diejenigen, die auf Liquidität und frisches Geld angewiesen sind, tun sich also schwer bei den Banken. Im Grunde ist es für Privatpersonen einfacher, Kredite zu erhalten, als für Selbständige. Zumindest bei den klassischen Kreditinstituten.

Sofortkredit von der Direktbank

Sehr viel großzügiger sind hingegen Direktbanken. Sie sind bei der Kreditvergabe meist weniger kleinlich und bieten oft auch noch den Kredit zu besseren Konditionen. Im Unterschied zur klassischen Bank, verfügen Direktbanken über keine Filialen. Die gesamte Geschäftstätigkeit wird online abgewickelt. Von der ersten Beratung über die Prüfung bis zur Vergabe des Darlehens. Dadurch, dass das operative Geschäft komplett digital abläuft, hat die Bank deutlich weniger Fixkosten zu bestreiten und gibt diesen Kostenvorteil an ihre Kunden weiter, indem sie günstigere Konditionen bietet. Zudem sind es vor allem die Direktbanken, die Ihren Kunden „Sofortkredite“ bieten. Die Kreditentscheidung erfolgt rasch. Bei positivem Bescheid wird die Darlehenssumme innerhalb weniger Wochen auf das Konto des Kreditnehmers überwiesen.

Voraussetzungen für einen Kredit

Nichts desto trotz müssen Selbständige einige Voraussetzungen erfüllen, um eine Kredit zu erhalten. Die Bank prüft den Antragsteller und achtet etwa auf folgendes:

  • Sicherheiten; das kann das eigene Büro sein, das bereits abbezahlt worden ist, eine Bürgschaft aber auch ein großer Auftrag, der bereits schriftlich zugesichert wurde. Gerade bei Unternehmensgründungen werden oft persönliche Sicherheiten herangezogen, mit denen der Unternehmer dann haftet.
  • Gewinnüberschuss bei den vergangenen Jahresabschlussrechnungen; sieht die Bank, dass in den vergangenen Jahren stets Überschüsse erzielt wurden, steigt die Bereitschaft, ein Darlehen zu gewähren.
  • Dauer der erfolgreichen Selbständigkeit; Selbständige, die bereits seit 10 Jahren gut im Geschäft sind, werden auch magere Zeiten besser überstehen – ergo ist das Ausfallrisiko für die Bank geringer und die Chance, eine Finanzierung über die Bank zu erhalten höher.
  • keine vorhergehenden Insolvenzen oder bei der KSV registrierten Zahlungsverzüge; der KSV, der Kreditschutzverband Österreich, gibt Auskunft darüber, ob ein selbständiger Unternehmer oder ein Freiberufler überhaupt kreditwürdig ist. Der KSV ist das österreichische Pedant zur deutschen Schufa und eine der wichtigsten Informationsquellen für Banken bezüglich der Bonität eines Kunden.

Auch folgende Faktoren nehmen Einfluss auf die Kreditwürdigkeit von Selbständigen:

  • Alter und Geschlecht
  • Wohnort und Ausbildung
  • Zahlungsverpflichtungen, z.B. Unterhaltszahlungen
  • Evtl. vorhandene Bürgschaften

Ganz klar, wer aus dem Rahmen fällt – wer also Freiberufler oder etwa Pensionist ist, hat es schwer, einen Kredit zu erhalten. Nichts desto trotz ist es möglich, das zeigen auch Statistiken: So ist etwa jeder sechste Kreditnehmer in Deutschland bereits über 60 Jahre alt.

 

Was der Kreditschutzverband (KSV) alles weiß

Der Kreditschutzverband von 1870 sammelt eine Reihe von Informationen, die er anschließend den österreichischen Banken zur Verfügung stellt. Dazu gehören Daten über Finanzierungen und evtl. Zahlungsschwierigkeiten, Zahlungsschwierigkeiten mit Dienstleistungsunternehmen. Zusätzlich wird eine Warnliste erstellt, z.B. mit Informationen zu unerlaubter Kartenverwendung. Wer als Selbständiger einen Kredit braucht, sollte als allererstes eventuell vorhandene KSV-Einträge bereinigen.

Günstige Kredite von österreichischen Direktbanken

Gleich mehrere österreichische Banken vergeben  Sofortkredite an Selbständige. Günstige Angebote mit langer Laufzeit bieten etwa folgende Banken:

  • ING-DiBa Austria
  • Easybank
  • Denizbank Österreich
  • Santander Consumer Bank

Insgesamt gilt: Direktbanken bieten meist einen Kredit zu besseren Konditionen als die klassischen Universalbanken mit Filialen: Niedrigere Zinsen, niedrigere Gebühren, eine flexible Kredithöhe und variable Laufzeiten. Besonders die ING-DiBa Austria schneidet beim Bankenrechner der Arbeiterkammer gut ab, genauso wie beim Test der ÖGSV, der Gesellschaft für Verbraucherstudien, den die Gesellschaft gemeinsam mit dem Wirtschaftsmagazin Trend durchgeführt hat. Dabei wurden fünf nationale Direktbanken miteinander verglichen, die ING-DiBA Austria wurde vor allem für die guten Konditionen und den sehr guten Kundendienst gelobt.

Online-Rechner für den Kreditvergleich

Online-Kreditrechner bieten Hilfestellung auf dem Weg zum passenden Darlehen. Dabei gilt es, vor allem bankenunabhängige Kreditrechner zu nutzen, etwa den Vergleichsrechner der Arbeiterkammer Österreich. Bei einem Großteil der Kreditrechner werden Darlehen von Direktbanken miteinander verglichen, seltener von Großbanken, die auch über Filialen verfügen.

kredit-vergleichen
Die Kreditangebote sollte man unbedingt genau vergleichen, es gibt große Unterschiede am Markt. Quelle: bigstockphoto.com – Stockfoto-ID: 134406755 Copyright: Morganka

Wichtigste Vergleichsgrößen für Kredite sind:

  • Der effektive Jahreszinssatz. Er gibt, ausgedrückt in Prozent an, wie hoch die Kosten für den Kredit pro Jahr sind. Gebühren wie Bereitstellungszinsen und Kontoführungsentgelte sind bereits eingerechnet.
  • Zusatzkosten, wie z.B. verpflichtende Versicherungen. Sie sind meist nicht im effektiven Jahreszinssatz angegeben.
  • Verzugszinsen und Mahnspesen. Achten Sie auch darauf, welcher Zinssatz anfallen würden, wenn Sie mit Ihren Raten im Rückstand sind und auf welche Höhe sich die Mahngebühren belaufen.

Förderungen für Selbständige auf Bundes- und Landesebene: Vom „Gründerservice“ der WKO bis zur Arbeiterkammer

Wer einen Sofortkredit zur Unternehmensgründung benötigt, sollte prüfen, ob das fehlende Geld etwa durch eine Förderung aufgestockt werden könnte. Für Selbständige kann es sich durchaus lohnen, sich durch den Förderdschungel zu kämpfen, um eine Finanzierung von Bund, Länder oder EU zu erhalten. Wenden Sie sich für eine Förderung an folgende Stellen:

  • WKO: Der erste Schritt führt in diesem Fall zur WKO, der Wirtschaftskammer Österreich der einen eigenen „Gründerservice“ und damit umfassende Beratung vom Darlehen bis hin zu Steuern bietet.
  • AK: Spezielle Fördermöglichkeiten für Menschen mit Behinderung. Unter bestimmten Voraussetzungen werden Zuschüsse zur Gründung und Sicherung einer selbständigen Erwerbstätigkeit gewährt.
  • AMS: Spezielle Unterstützung und Förderung der Selbständigkeit für Personen, die zu Beginn der Vorbereitungsphase der Selbständigkeit arbeitslos gemeldet sind.
  • Bundesländer: Auch die Bundesländer verfügen über einen Topf mit Geldern, reserviert für die Unterstützung Selbständiger.
  • ESF: Der Europäische Sozialfonds bietet finanzielle Unterstützung für Unternehmen. Zusätzlich fördert das Europäische Mikrofinanzinstrument Progress die Selbständigkeit und die Gründung von Kleinstunternehmen

Wer einen Sofortkredit für die Unternehmungsgründung benötigt, braucht im Kreditgespräch viel Überzeugungskraft. So ist die Erstellung eines gut durchdachten Businessplans neben eventuellen Sicherheiten unabdingbare Voraussetzung, um Bankberater und Förderinstitute vom eigenen Vorhaben überzeugen zu können und einen Kredit zu günstigen Zinsen zu erhalten.

Weitere Informationen

Betriebsunterbrechungsversicherung

Unternehmensgründung – Hürden erkennen und vermeiden

Beliebte Beiträge

  • Mitarbeiterförderung – wichtiger denn je
  • Richtige Kleidung für die Videokonferenz – arbeiten im Homeoffice
  • Der Gesellschaftsvertrag in Österreich – Das gilt es zu beachten
  • Nach der Gründung richtig durchstarten – Kundenakquise und Bindung durch Werbeartikel
  • Bitcoin kaufen 2020 – worauf man beim investieren achten sollte
  • Mitarbeitergesundheit – wie Unternehmen dazu beitragen
  • Finanziellen Spielraum als Selbstständiger erlangen: Diese Optionen gibt es
  • Content Marketing in Österreich – mit welchen Herausforderungen müssen Unternehmen rechnen?
  • Das grüne Büro – vertikale Raumbegrünung
  • Warenwirtschaft in der Gastronomie – Eine unverhofft harte Nuss
  • Was kann ich als Selbständiger abschreiben?
  • Die erste eigene Webseite für Ihr Unternehmen – So gehen Sie auf Nummer Sicher
  • Immobilienkredit für Selbständige in Österreich
  • Wie das Corporate Identity das Unternehmen beeinflusst
  • Vom Einzelunternehmen zur GmbH – die Vor- und Nachteile der einzelnen Gesellschaftsformen
  • Die Ideale Rechnungswesen-Software für Selbstständige
  • Corporate Social Responsibility – wie die richtige Anwendung jedem Unternehmen helfen kann
  • Millionär und Autor Martin Schranz über seinen Weg zur ersten Million
  • Pensionsvorsorge für Selbständige
  • Betriebskosten absetzen – Lohnende Perspektiven
  • Abfallentsorgung und ihr Management: Was Sie als Unternehmen wissen müssen
  • SAP Hybris Cloud – Bringen Sie Ihre Kundenbeziehungen auf ein neues Niveau
  • Klinisch Praktisches Jahr – Basisausbildung für Ärzte
  • Diese Werbeartikel liegen voll im Trend – So begeistern Sie auf ganzer Linie!
  • Gewerblicher Rechtsschutz: Welche Schutzrechte sind darunter zu verstehen?
  • Umsatzsteuersätze in Österreich
  • Einnahmen-Ausgaben-Rechnung: Alle wichtigen Regelungen auf einen Blick
  • GmbH gründen: Kosten und Tipps
  • Offshore Firma gründen – Tipps und Wissenswertes
  • Kleinunternehmerregelung: Wann lohnt sich die Anmeldung eines Kleinunternehmens?
  • Buchhaltung selber machen, oder doch lieber zum Steuerberater?
  • Steuerberater – Kosten und Tipps zur Auswahl
  • Den ersten Mitarbeiter einstellen – Aus EPU wird Kleinunternehmen
  • Kunde zahlt nicht – was jetzt? Forderungsmanagement
  • DSGVO – Datenschutzgrundverordnung der EU in Österreich
  • Onlineshop gründen: der Ratgeber
  • Arbeitslosenversicherung für Selbstständige: Auf Nummer sicher gehen
  • Rechnung schreiben in Österreich: Diese Erfordernisse müssen Sie erfüllen
  • Seminar in der Firma oder extern?
  • Franchise System – Vom Businessplan zum Unternehmer

Impressum

Datenschutz

© 2021 · Copyright © salesblog.at ·

Die Website verwendet Cookies für Marketing Zwecke, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. Hiermit akzeptieren Sie das Setzen der Cookies und bestätigen, über 16 Jahre alt zu sein. Andernfalls können Sie das Tracking hier unterbinden: (Unsere Datenschutzvereinbarung) Einverstanden