• Management
  • Organisation
  • Wirtschaft
  • Ratgeber

salesblog.at

Das Magazin für Unternehmer und alle die es noch werden wollen.

Das Magazin für Unternehmer und alle die es noch werden wollen.
  • Endlich faire Zinsen für täglich verfügbares Geld? Mehr Informationen

Seminar in der Firma oder extern?

Seminare zur Vermittlung betriebsspezifischer Fähigkeiten sind ein wirkungsvolles Instrument zur Personalentwicklung. Daher ist es nicht verwunderlich, dass eine beachtliche Zahl der mittelgroßen und großen Unternehmen in Österreich Seminare organisieren und durchführen. Die Ausbildung eigener Fachkräfte erhöht nicht nur die Konkurrenzfähigkeit des Unternehmens, sondern steigert insgesamt die Motivation und Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter. Zwei Fragen werden dabei in der Planungsphase immer gestellt: „Wer ist der geeignete Trainer?“ Und: „Wo soll das Seminar abgehalten werden?“

Inhouse Seminar: Die Vor- und Nachteile

Das hausinterne Seminar ist vor allem bei der Aus- und Weiterbildung größerer Gruppen von Vorteil. Aber auch für kleinere Gruppen kann das Abhalten eines internen Seminars in manchen Fällen vorteilhaft sein.

seminar-intern-oder-hotel
Quelle: bigstockphoto.com – Stockfoto-ID: 174455440 Copyright: kasto

Vorteile

 Alle Mitarbeiter können in vollständiger Zahl an den Seminaren teilnehmen. Das fördert die Haltung eines einheitlichen Standpunktes innerhalb des Unternehmens.

  • Geringere Ausfallzeiten der Mitarbeiter.
  • Das Seminar hat einen eindeutig unternehmensspezifischen Bezug.
  • Terminvereinbarungen für externe Seminarräume sind hinfällig.
  • Der Termin kann mit den betrieblichen Erfordernissen abgestimmt werden.
  • Eine aus spezifischen Gründen erforderliche Absage ist nicht mit Stornogebühren
  • Seminarraum, Hinreise und Unterkunft verursachen keine Kosten.
  • Geringere Verpflegungskosten.
  • Die Mitarbeiter lernen im gewohnten Umfeld.

Nachteile

  • Der Betrieb kann durch das Seminar gestört werden.
  • Mitarbeiter fühlen sich innerhalb des eigenen Kollegiums schneller unter Druck gesetzt.
  • Der fehlende Austausch mit externen Firmenmitgliedern kann zu Betriebsblindheit führen.

Seminar extern: Die Vor- und Nachteile

Geht es um die Fortbildung einer kleinen Anzahl von Mitarbeitern, entscheiden sich viele Firmen für ein externes Seminar. Die Kosten halten sich bei einer geringen Teilnehmerzahl in Grenzen.

Vorteile

 Der zeitliche Aufwand für die Organisation eines externen Seminars fällt geringer aus.

  • Mehr Motivation und Leistungsbereitschaft aufgrund des vom Mitarbeiter als hohe Wertschätzung wahrgenommenen erhöhten Aufwandes (Anreise, Verpflegung, Übernachtung).
  • Kennenlernen betriebsfremder Personen, die das Seminarthema von einer anderen Seite beleuchten können. Das fördert soziale Kompetenzen und bewahrt vor Betriebsblindheit.
  • Unterbrechung des Alltags fördert die Entstehung neuer Sichtweisen.
  • Die Kosten für eine geringe Teilnehmerzahl hält sich in Grenzen.
  • Das Seminar verursacht keine Störungen im Betrieb.

Nachteile

  •  Längere Ausfallzeiten der Mitarbeiter.

Seminarhotel sorgsam auswählen

In Österreich stellen zahlreiche Tagungshotels ihre Räumlichkeiten für Seminare zur Verfügung. Wer sich via Google auf die Suche macht, stößt schnell auf zahlreiche Datenbanken zum Thema. Achten Sie bei der Auswahl des passenden Seminarhotels auf folgende Leistungen:

  • Auszeichnungen (z.B. Das goldene Flipchart1)
  • Größe und Ausstattung der Seminarräume
  • Seminartechnik
  • Individuelle Betreuung
  • Mögliche Service- und Dienstleistungen
  • After Business Rahmenprogramme (z.B. Golfen, Team bildende Erlebnisse, Veranstaltungen, Sport, Wellness, Workshops, …)

TIPP: Wer ein Seminar in der Steiermark organisieren möchte, sollte sich das Gartenhotel Ochsenberger (http://www.ochensberger.at/seminarhotel/) nicht entgehen lassen. Das Seminarhotel in zwischen Gleisdorf und Weiz punktet mit modernen Seminarräumen und innovativer Seminartechnik. Was jedoch augenscheinlich hervorsticht, ist die Vielseitigkeit des gebotenen Rahmenprogramms. Von Golfen bis Fallschirm-Tandemspringen ist hier für jeden Geschmack das Richtige dabei. Nach einem ereignis- und lehrreichen Tag lädt die hauseigene Wellnesslandschaft zum Relaxen und Entspannen ein.

1 https://www.tagen.at/upload/files/MICEadvisor%20und%20Goldenes%20Flipchart%202017.pdf

Beliebte Beiträge

  • Richtige Kleidung für die Videokonferenz – arbeiten im Homeoffice
  • Der Gesellschaftsvertrag in Österreich – Das gilt es zu beachten
  • Nach der Gründung richtig durchstarten – Kundenakquise und Bindung durch Werbeartikel
  • Bitcoin kaufen 2020 – worauf man beim investieren achten sollte
  • Mitarbeitergesundheit – wie Unternehmen dazu beitragen
  • Finanziellen Spielraum als Selbstständiger erlangen: Diese Optionen gibt es
  • Content Marketing in Österreich – mit welchen Herausforderungen müssen Unternehmen rechnen?
  • Das grüne Büro – vertikale Raumbegrünung
  • Warenwirtschaft in der Gastronomie – Eine unverhofft harte Nuss
  • Was kann ich als Selbständiger abschreiben?
  • Die erste eigene Webseite für Ihr Unternehmen – So gehen Sie auf Nummer Sicher
  • Immobilienkredit für Selbständige in Österreich
  • Wie das Corporate Identity das Unternehmen beeinflusst
  • Vom Einzelunternehmen zur GmbH – die Vor- und Nachteile der einzelnen Gesellschaftsformen
  • Die Ideale Rechnungswesen-Software für Selbstständige
  • Corporate Social Responsibility – wie die richtige Anwendung jedem Unternehmen helfen kann
  • Millionär und Autor Martin Schranz über seinen Weg zur ersten Million
  • Pensionsvorsorge für Selbständige
  • Betriebskosten absetzen – Lohnende Perspektiven
  • Abfallentsorgung und ihr Management: Was Sie als Unternehmen wissen müssen
  • SAP Hybris Cloud – Bringen Sie Ihre Kundenbeziehungen auf ein neues Niveau
  • Klinisch Praktisches Jahr – Basisausbildung für Ärzte
  • Diese Werbeartikel liegen voll im Trend – So begeistern Sie auf ganzer Linie!
  • Gewerblicher Rechtsschutz: Welche Schutzrechte sind darunter zu verstehen?
  • Umsatzsteuersätze in Österreich
  • Einnahmen-Ausgaben-Rechnung: Alle wichtigen Regelungen auf einen Blick
  • GmbH gründen: Kosten und Tipps
  • Offshore Firma gründen – Tipps und Wissenswertes
  • Kleinunternehmerregelung: Wann lohnt sich die Anmeldung eines Kleinunternehmens?
  • Buchhaltung selber machen, oder doch lieber zum Steuerberater?
  • Steuerberater – Kosten und Tipps zur Auswahl
  • Den ersten Mitarbeiter einstellen – Aus EPU wird Kleinunternehmen
  • Kunde zahlt nicht – was jetzt? Forderungsmanagement
  • DSGVO – Datenschutzgrundverordnung der EU in Österreich
  • Onlineshop gründen: der Ratgeber
  • Arbeitslosenversicherung für Selbstständige: Auf Nummer sicher gehen
  • Rechnung schreiben in Österreich: Diese Erfordernisse müssen Sie erfüllen
  • Seminar in der Firma oder extern?
  • Franchise System – Vom Businessplan zum Unternehmer
  • Gesellschaftsformen in Österreich: Wie wollen Sie Ihr Unternehmen führen?

Impressum

Datenschutz

© 2021 · Copyright © salesblog.at ·

Die Website verwendet Cookies für Marketing Zwecke, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. Hiermit akzeptieren Sie das Setzen der Cookies und bestätigen, über 16 Jahre alt zu sein. Andernfalls können Sie das Tracking hier unterbinden: (Unsere Datenschutzvereinbarung) Einverstanden