• Management
  • Organisation
  • Wirtschaft
  • Ratgeber

salesblog.at

Das Magazin für Unternehmer und alle die es noch werden wollen.

Das Magazin für Unternehmer und alle die es noch werden wollen.
  • Endlich faire Zinsen für täglich verfügbares Geld? Mehr Informationen

Rechnung schreiben in Österreich: Diese Erfordernisse müssen Sie erfüllen

Eine Rechnung in Österreich muss bestimmte Bedingungen erfüllen, um vom Finanzamt anerkannt zu werden. Welche Merkmale das sind, und wie Sie elektronisch ausgefertigte Rechnungen gesetzeskonform ausstellen, erfahren Sie hier.

Rechnungsvorlage

Wer auf Nummer sicher gehen möchte und sich eine Menge Zeit sparen will, kann die Buchhaltungsvorlagen von finanz.at für nur wenige EUR verwenden. So werden automatisch alle notwendigen Erfordernisse erfüllt und die Rechnung hat ein professionelles Erscheinungsbild.

Rechnungsvorlagen downloaden

 

Rechnungen über 400,- EUR mit Ausweisung der Umsatzsteuer

Wer Rechnungen mit Umsatzsteuer ausweist, hat sich an die Anforderungen laut Umsatzsteuergesetz zu halten. Alle Beträge ab 400,- EUR (inkl. Ust.) müssen folgende Punkte enthalten:

  • Name, Anschrift und Umsatzsteueridentifikationsnummer (UID-Nummer) des Lieferanten
  • Name und Anschrift des Leistungsempfängers
  • Menge und handelsübliche Bezeichnung der Ware oder der Leistung
  • Lieferdatum
  • Preis inklusive Steuersatz
  • Hinweis bei Steuerbefreiung oder Differenzbesteuerung
  • Steuerbetrag
  • Ausstellungsdatum
  • Fortlaufende Nummer

Muster Rechnung der Wirtschaftskammer Österreich für Rechnungen im Inland: https://www.wko.at/service/steuern/Muster:-Rechnung-im-Inland.html

rechnung-schreiben-ratgeber
Quelle: bigstockphoto.com – Stockfoto-ID: 210497341 Copyright: Natee Meepian

Rechnungen über 10.000,- EUR mit Ausweisung der Umsatzsteuer

Ab einem Rechnungsbetrag von 10.000,- EUR ist neben den oben genannten Punkten die Angabe der UID-Nummer des Leistungsempfängers obligatorisch.

Rechnungen unter 400,- EUR mit Ausweisung der Umsatzsteuer

Sogenannte Kleinbetragrechnungen müssen lediglich folgende Punkte enthalten:

  • Name und Anschrift des Lieferanten
  • Menge und handelsübliche Bezeichnung der Ware oder der Leistung
  • Lieferdatum
  • Preis inklusive Steuersatz
  • Steuerbetrag
  • Ausstellungsdatum

Reverse Charge Rechnungen

Rechnungen über Waren und Dienstleistungen mit Übergang der Steuerschuld auf den Leistungsempfänger müssen zusätzlich folgende Punkte enthalten:

  • UID-Nummer des Leistungsempfängers,
  • Hinweis auf den Übergang der Steuerschuld

Die Rechnung wird ohne Steuersatz und Steuerbetrag ausgewiesen.

Lesen Sie über die Reverse Charge Rechnung bei SalesBlog.

Rechnungen ohne Umsatzsteuer: Die Kleinunternehmerregelung

Kleinunternehmer führen keine Steuer beim Finanzamt ab. Daher wird auf deren Rechnung auch kein Steuersatz und kein Steuerbetrag ausgewiesen. Obligatorisch ist jedoch der Vermerk: „Umsatzsteuerfrei aufgrund der Kleinunternehmerregelung“ anzuführen.

Die elektronisch übermittelte Rechnung

Unternehmen profitieren von der Übermittlung elektronisch ausgefertigter Rechnungen. Sie können sich dadurch bis zu 80% der bisherigen Kosten, die durch den Versand von Papierrechnungen angefallen sind, einsparen.

Wer Rechnungen elektronisch übermittelt, hat darauf zu achten, dass

  • die Echtheit der Herkunft
  • die Unversehrtheit des Inhalts
  • die Lesbarkeit

gewährleistet werden kann.

TIPP: Um Rechnungsprozesse zu optimieren, kann der Versand auch auf einen Multichannel-Kommunikationsdienstleister outgesourct werden.

Einen Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen in der EU bezüglich elektronische Rechnungsstellung, veröffentlicht von der WKO, finden Sie hier: http://wko.at/ebusiness/e-rechnung/final_ebl_guide_druck.pdf

Seit dem 1.1.2013 sind elektronische Rechnungen den Papierrechnungen gleichgestellt.

Rechnung können seitdem als reine PDF-Dateien versendet werden. Einzige Voraussetzung ist die Zustimmung des Rechnungsempfängers zum Erhalt der elektronisch ausgestellten Rechnung. Unternehmen, die sich besser absichern wollen, haben dazu folgende Möglichkeiten:

Revisionssichere E-Rechnungen

Um eine elektronisch übermittelte Rechnung revisionssicher zu gestalten, können Sie die Rechnung

  • mit elektronischer Signatur versehen (seit 2013 nicht mehr zwingend erforderlich)
  • über das Unternehmensserviceportal ausstellen (gilt für Rechnungen an die Bundesverwaltung und an Bereiche der öffentlichen Verwaltung)
  • mit dem E-Brief der Post versenden
  • im E-Tresor revisionssicher archivieren

Mehr Informationen über die elektronische Rechnungslegung finden Sie auf der Seite des Bundesministeriums für Finanzen: https://www.bmf.gv.at/steuern/selbststaendige-unternehmer/umsatzsteuer/elektronische-rechnung_abgaeg2012.html

E-Brief der Post: https://e-brief.post.at/#home

So erstellen Sie eine Rechnung mit elektronischer Signatur

  • Handy-Signatur bei einem offiziellen Anbieter registrieren: https://www.buergerkarte.at/pdf-signatur-handy.html
  • Rechnung wie gewohnt schreiben und ins PDF konvertieren
  • PDF auf dem Portal des Signatur-Anbieters hochladen
  • Unterschrift platzieren
  • Überprüfung via Handy und Fingerprint
  • Signiertes PDF per Mail versenden
  • Mail laut gesetzlicher Aufbewahrungsfrist 7 Jahre archivieren
  • Die revisionssichere Archivierung kann beispielsweise über www.e-tresor.at erfolgen.

So erstellen Sie eine Rechnung über das Unternehmensserviceportal

Die Rechnungslegung über das Unternehmensserviceportal ist eine Lösung des Bundesrechenzentrums (BRZ). Auch an die ÖBB können bereits E-Rechnungen über das USP versendet werden.

  • Auf dem USP registrieren: https://www.usp.gv.at/Portal.Node/usp/public
  • Anmelden
  • Rechnungsformular aufrufen
  • Rechnungspositionen erfassen
  • Rechnung online versenden

Mehr Informationen zur Rechnungslegung über das Unternehmensserviceportal: https://www.erechnung.gv.at/erb

NEU: Mit „e-discounting” offene Forderungen sofort in Liquidität umwandeln

Geht es noch effizienter, als es die Erstellung von elektronischen Rechnungen ohnehin schon ist? Ja, das geht!

SalesBlog hat sich das „e-discounting“-Angebot angesehen und ist begeistert! Denn mit diesem absolut revisionssicheren System wird Ihre Forderung bereits als Haben verbucht, bevor sie noch vom Kunden bezahlt wurde. Das bringt Ihrem Unternehmen nicht nur eine verbesserte Liquidität und ein besseres Bilanzbild, sondern auch mehr Transparenz und Kontrolle. Schwerpunkt des Angebots liegt bei KMUs und mittleren Unternehmen.

So funktioniert „e-discounting“:

  1. Sie fakturieren über die EDITEL-Schnittstelle: https://www.editel.at/loesungen/e-discounting/
  2. Rechnung geht sowohl an Ihren Kunden als auch als Duplikat an die Bank.
  3. Die Bank kauft Ihre Forderung an und zahlt den Gesamtbetrag inklusive Umsatzsteuer als Vorschuss aus.
  4. Ihr Kunde bezahlt.
  5. Die Zahlungen werden automatisch an die Bank weitergeleitet.

Das „e-discounting“-System wird von der Erste Bank und den Sparkassen angeboten.

Mehr dazu erfahren Sie hier: https://www.intermarket.at/de/e-discounting

Papierrechnungen waren gestern. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen zahlt sich die elektronische Rechnungslegung aus. Sie ist effizient und kostensparend. Wer da noch immer auf Papier druckt, ist selbst schuld.

banner-300-250

Beliebte Beiträge

  • Mitarbeiterförderung – wichtiger denn je
  • Richtige Kleidung für die Videokonferenz – arbeiten im Homeoffice
  • Der Gesellschaftsvertrag in Österreich – Das gilt es zu beachten
  • Nach der Gründung richtig durchstarten – Kundenakquise und Bindung durch Werbeartikel
  • Bitcoin kaufen 2020 – worauf man beim investieren achten sollte
  • Mitarbeitergesundheit – wie Unternehmen dazu beitragen
  • Finanziellen Spielraum als Selbstständiger erlangen: Diese Optionen gibt es
  • Content Marketing in Österreich – mit welchen Herausforderungen müssen Unternehmen rechnen?
  • Das grüne Büro – vertikale Raumbegrünung
  • Warenwirtschaft in der Gastronomie – Eine unverhofft harte Nuss
  • Was kann ich als Selbständiger abschreiben?
  • Die erste eigene Webseite für Ihr Unternehmen – So gehen Sie auf Nummer Sicher
  • Immobilienkredit für Selbständige in Österreich
  • Wie das Corporate Identity das Unternehmen beeinflusst
  • Vom Einzelunternehmen zur GmbH – die Vor- und Nachteile der einzelnen Gesellschaftsformen
  • Die Ideale Rechnungswesen-Software für Selbstständige
  • Corporate Social Responsibility – wie die richtige Anwendung jedem Unternehmen helfen kann
  • Millionär und Autor Martin Schranz über seinen Weg zur ersten Million
  • Pensionsvorsorge für Selbständige
  • Betriebskosten absetzen – Lohnende Perspektiven
  • Abfallentsorgung und ihr Management: Was Sie als Unternehmen wissen müssen
  • SAP Hybris Cloud – Bringen Sie Ihre Kundenbeziehungen auf ein neues Niveau
  • Klinisch Praktisches Jahr – Basisausbildung für Ärzte
  • Diese Werbeartikel liegen voll im Trend – So begeistern Sie auf ganzer Linie!
  • Gewerblicher Rechtsschutz: Welche Schutzrechte sind darunter zu verstehen?
  • Umsatzsteuersätze in Österreich
  • Einnahmen-Ausgaben-Rechnung: Alle wichtigen Regelungen auf einen Blick
  • GmbH gründen: Kosten und Tipps
  • Offshore Firma gründen – Tipps und Wissenswertes
  • Kleinunternehmerregelung: Wann lohnt sich die Anmeldung eines Kleinunternehmens?
  • Buchhaltung selber machen, oder doch lieber zum Steuerberater?
  • Steuerberater – Kosten und Tipps zur Auswahl
  • Den ersten Mitarbeiter einstellen – Aus EPU wird Kleinunternehmen
  • Kunde zahlt nicht – was jetzt? Forderungsmanagement
  • DSGVO – Datenschutzgrundverordnung der EU in Österreich
  • Onlineshop gründen: der Ratgeber
  • Arbeitslosenversicherung für Selbstständige: Auf Nummer sicher gehen
  • Rechnung schreiben in Österreich: Diese Erfordernisse müssen Sie erfüllen
  • Seminar in der Firma oder extern?
  • Franchise System – Vom Businessplan zum Unternehmer

Impressum

Datenschutz

© 2021 · Copyright © salesblog.at ·

Die Website verwendet Cookies für Marketing Zwecke, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. Hiermit akzeptieren Sie das Setzen der Cookies und bestätigen, über 16 Jahre alt zu sein. Andernfalls können Sie das Tracking hier unterbinden: (Unsere Datenschutzvereinbarung) Einverstanden