• Management
  • Organisation
  • Wirtschaft
  • Ratgeber

salesblog.at

Das Magazin für Unternehmer und alle die es noch werden wollen.

Das Magazin für Unternehmer und alle die es noch werden wollen.
  • Endlich faire Zinsen für täglich verfügbares Geld? Mehr Informationen

Den ersten Mitarbeiter einstellen – Aus EPU wird Kleinunternehmen

Es ist soweit! Sie haben sich einen Namen gemacht. Ihr Geschäft läuft. Und zwar so gut, dass Sie mit dem Gedanken spielen, einen Teil der Arbeit einem Angestellten oder Arbeiter zu übertragen. Aber noch bevor Sie zur Tat schreiten, sollten Sie sich gut über die rechtlichen Vorgaben des Gesetzgebers informieren.

Was kostet ein Mitarbeiter?

Sie wissen wahrscheinlich schon ganz genau, welche Aufgaben Ihr erster Mitarbeiter übernehmen soll. Wenn Sie das erste Mal einen Mitarbeiter einstellen, müssen Sie den Arbeitsplatz, den Sie schaffen wollen, definieren. Noch bevor Sie sich auf die Suche begeben, sollten Sie eine Einstufung für den anzuwendenden Kollektivvertrag durchführen lassen. Der Lohn / Gehalt des Dienstnehmers richtet sich nach:

  • Beruf
  • Verwendungsgruppe
  • Verwendungsgruppenjahr
TIPP: Zur korrekten Einstufung setzen Sie sich am besten mit einem Berater der WKO in Verbindung.
erster-mitarbeiter
Quelle: bigstockphoto.com – Stockfoto-ID: 207688657 Copyright: fizkes

Wer Lohn oder Gehalt bezieht, hat Lohnsteuer abzuführen. Die Abwicklung hat dabei der Arbeitgeber – also Sie – zu übernehmen. Sie muss bei der Verrechnung berücksichtigt, bei der Auszahlung eingehoben, und gemeinsam mit der Einkommenssteuer beim Finanzamt abgeführt werden. Der Steuertarif bewegt sich dabei, je nach Höhe des Einkommens, zwischen 25 % und 55 %. Die ersten 11.000,- Euro sind steuerfrei.

TIPP: Mehr Informationen zur Lohnsteuer und dem Einkommenssteuertarif erfahren Sie auf der Seite der Arbeiterkammer: https://www.arbeiterkammer.at/beratung/steuerundeinkommen/lohnundgehalt/Lohnsteuer.html

Nicht zu vernachlässigen sind die Beiträge zur Sozialversicherung. Diese sind jeweils am 15. des Folgemonats abzuführen. Die Beiträge teilen sich in:

  • Dienstnehmeranteil und
  • Dienstgeberanteil,

wobei der Dienstgeber einen höheren Anteil an der Abgabe hat.

Dienstnehmeranteil: 18,12 %

Dienstgeberanteil: 21,48 %

Der Prozentsatz bei Sonderzahlungen liegt bei zusätzlich 17,12 % (Dienstnehmeranteil).

Mehr dazu finden Sie online auf der Seite der WKO: https://www.wko.at/service/steuern/Lohnverrechnung-Abrechnung-Dienstnehmer.html

Förderungen

Wenn Sie Ihren ersten Mitarbeiter einstellen, kommen Sie als Unternehmer möglicherweise in den Genuss einer Förderung. EPUs werden hier beispielsweise ein Jahr lang bei den Lohnnebenkosten mit satten 25 % des Bruttolohns gefördert. Lesen Sie hier mehr dazu: https://www.wko.at/service/netzwerke/Folder-LNK-Foerderung-2016.pdf

Der Beschäftigungsbonus des Austria Wirtschaftsservice (AWS) fördert Unternehmen bei Einstellung eines weiteren Mitarbeiters mit der Refundierung von bis zu 50 % der Dienstgeberbeiträge für drei Jahre.
http://www.beschaeftigungsbonus.at

Eine weitere Förderung kommt ebenfalls vom AWS. Das Austria Wirtschaftsservice möchte innovativen Startups bei der erstmaligen Schaffung eines Arbeitsplatzes unter die Arme greifen. Gefördert werden Kleinst- und Kleinunternehmen.

Mehr dazu finden Sie hier: https://www.aws.at/foerderungen/aws-lohnnebenkostenfoerderung/

Wer sich für einen Arbeitnehmer entscheidet, der beim Arbeitsmarktservice AMS gemeldet ist, kann für die Einstellung und Qualifizierung eine Förderung vom AMS erhalten. Gefördert wird in Form

von Zuschüssen zu den Lohnnebenkosten, Ausbildungskosten oder Qualifizierungsmaßnahmen. Für EPUs gibt es unter Umständen vom AMS sogar eine Beihilfe zum Bruttomonatsgehalt.

Weitere AMS-Förderungen für Unternehmen finden Sie hier: https://www.wko.at/service/arbeitsrecht-sozialrecht/AMS-Foerderungen_fuer_Arbeitgeber.html

TIPP: Nutzen Sie die Impulsberatung des AMS, um mehr über die AMS-Förderungen für Betriebe zu erfahren!

https://www.wko.at/service/arbeitsrecht-sozialrecht/AMS-Foerderungen_fuer_Arbeitgeber.html

Die erste Stellenanzeige

Stellenanzeigen haben die Information zum Mindestentgelt zu enthalten. Außerdem müssen die Vorgaben des Gleichbehandlungsgebots (Diskriminierungsverbot aufgrund des Geschlechts und Alters, der ethnischen Zugehörigkeit, Religion, Weltanschauung und sexuellen Orientierung) eingehalten werden.

https://www.wko.at/service/arbeitsrecht-sozialrecht/Gleichbehandlung_-_Uebersicht.html

INFO: Denken Sie daran, dass die Fahrt und Übernachtung des Bewerbers als Vorstellungskosten zurückgefordert werden können. Ist der Ersatz der Vorstellungskosten in der Stellenanzeige dezidiert ausgeschlossen, hat der Bewerber die Kosten selbst zu tragen.

Dienstzettel oder Arbeitsvertrag?

Nachdem Sie Ihren ersten Mitarbeiter gefunden haben, muss diesem nach dem Gesetz noch vor Arbeitsantritt ein Dienstzettel ausgehändigt werden. Dieser soll folgende Informationen enthalten:

  • Kündigungsfrist
  • Normalarbeitszeit
  • Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers
  • Sonderzahlungen
  • Urlaub

Mehr Infos dazu finden Sie auf dem Online-Portal der WKO: https://www.wko.at/service/arbeitsrecht-sozialrecht/Dienstzettel.html

Es empfiehlt sich jedoch, statt des Dienstzettels einen Arbeitsvertrag abzuschließen.

Lohnkonto errichten: Aber nicht bei der Bank!

Ab dem 15. Tag nach Beginn des Arbeitsverhältnisses ist für den Mitarbeiter ein Lohnkonto anzulegen. In diesem Lohnkonto werden – ähnlich einem Personalakt – wichtige Daten erfasst und archiviert. Darunter fallen beispielsweise:

  • Name des Arbeitnehmers
  • Versicherungsnummer
  • Zuständiger Sozialversicherungsträger
  • Alleinverdienerabsetzbetrag
  • Alleinerzieherabsetzbetrag
  • Monatlicher Bruttolohn
  • Sonderzahlungen

Drum prüfe, wer sich länger bindet: Die Probezeit

Die Probezeit soll Aufschluss darüber geben, ob der ausgewählte Bewerber die gestellten Herausforderungen bewältigen kann, und ob die Arbeitsbedingungen halten, was sie versprechen. In dieser Zeit kann sowohl der Arbeitgeber als auch der Arbeitnehmer das Arbeitsverhältnis ohne Angabe von Gründen (und ohne Einhaltung von Fristen) kündigen. Die höchstzulässige Probezeit darf einen Monat nicht überschreiten.

Den ersten Mitarbeiter einzustellen ist zunächst einmal aufwändig. Beim zweiten oder dritten geht es Ihnen dann schon leichter von der Hand. Die oben angeführten Punkte sind nur die allerwichtigsten. Informieren Sie sich auch über die geltenden Rahmenbedingungen bei Lehrlingsausbildung und Einstellung eines älteren Arbeitnehmers oder Ausländers. Denken Sie auch an die Arbeitnehmerschutzvorschriften. Sind Sie gut informiert, steht einer guten Zusammenarbeit mit Ihrem Mitarbeiter nichts im Weg.

Beliebte Beiträge

  • Richtige Kleidung für die Videokonferenz – arbeiten im Homeoffice
  • Der Gesellschaftsvertrag in Österreich – Das gilt es zu beachten
  • Nach der Gründung richtig durchstarten – Kundenakquise und Bindung durch Werbeartikel
  • Bitcoin kaufen 2020 – worauf man beim investieren achten sollte
  • Mitarbeitergesundheit – wie Unternehmen dazu beitragen
  • Finanziellen Spielraum als Selbstständiger erlangen: Diese Optionen gibt es
  • Content Marketing in Österreich – mit welchen Herausforderungen müssen Unternehmen rechnen?
  • Das grüne Büro – vertikale Raumbegrünung
  • Warenwirtschaft in der Gastronomie – Eine unverhofft harte Nuss
  • Was kann ich als Selbständiger abschreiben?
  • Die erste eigene Webseite für Ihr Unternehmen – So gehen Sie auf Nummer Sicher
  • Immobilienkredit für Selbständige in Österreich
  • Wie das Corporate Identity das Unternehmen beeinflusst
  • Vom Einzelunternehmen zur GmbH – die Vor- und Nachteile der einzelnen Gesellschaftsformen
  • Die Ideale Rechnungswesen-Software für Selbstständige
  • Corporate Social Responsibility – wie die richtige Anwendung jedem Unternehmen helfen kann
  • Millionär und Autor Martin Schranz über seinen Weg zur ersten Million
  • Pensionsvorsorge für Selbständige
  • Betriebskosten absetzen – Lohnende Perspektiven
  • Abfallentsorgung und ihr Management: Was Sie als Unternehmen wissen müssen
  • SAP Hybris Cloud – Bringen Sie Ihre Kundenbeziehungen auf ein neues Niveau
  • Klinisch Praktisches Jahr – Basisausbildung für Ärzte
  • Diese Werbeartikel liegen voll im Trend – So begeistern Sie auf ganzer Linie!
  • Gewerblicher Rechtsschutz: Welche Schutzrechte sind darunter zu verstehen?
  • Umsatzsteuersätze in Österreich
  • Einnahmen-Ausgaben-Rechnung: Alle wichtigen Regelungen auf einen Blick
  • GmbH gründen: Kosten und Tipps
  • Offshore Firma gründen – Tipps und Wissenswertes
  • Kleinunternehmerregelung: Wann lohnt sich die Anmeldung eines Kleinunternehmens?
  • Buchhaltung selber machen, oder doch lieber zum Steuerberater?
  • Steuerberater – Kosten und Tipps zur Auswahl
  • Den ersten Mitarbeiter einstellen – Aus EPU wird Kleinunternehmen
  • Kunde zahlt nicht – was jetzt? Forderungsmanagement
  • DSGVO – Datenschutzgrundverordnung der EU in Österreich
  • Onlineshop gründen: der Ratgeber
  • Arbeitslosenversicherung für Selbstständige: Auf Nummer sicher gehen
  • Rechnung schreiben in Österreich: Diese Erfordernisse müssen Sie erfüllen
  • Seminar in der Firma oder extern?
  • Franchise System – Vom Businessplan zum Unternehmer
  • Gesellschaftsformen in Österreich: Wie wollen Sie Ihr Unternehmen führen?

Impressum

Datenschutz

© 2021 · Copyright © salesblog.at ·

Die Website verwendet Cookies für Marketing Zwecke, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. Hiermit akzeptieren Sie das Setzen der Cookies und bestätigen, über 16 Jahre alt zu sein. Andernfalls können Sie das Tracking hier unterbinden: (Unsere Datenschutzvereinbarung) Einverstanden